PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gewöhnungsbedürftig, aber gesund

Bitterstoffe bitter nötig

Was haben Rosenkohl, Radicchio, Chicorée oder Grapefruit gemeinsam? Richtig – ihr bitterer Geschmack, vorausgesetzt, er wurde nicht herausgezüchtet. Dabei sind es genau die Bitterstoffe, die diesen Lebensmitteln wertvolle gesundheitliche Vorteile verleihen.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 24.03.2025  14:00 Uhr

Warum aber mögen viele Menschen bitter schmeckende Lebensmittel nicht, obwohl sie so gesund sind? Die Antwort liegt in der Natur: Pflanzen bilden Bitterstoffe, um sich vor Fressfeinden zu schützen – und dazu zählt auch der Mensch. Zudem sind viele giftige Substanzen bitter, weshalb unser Körper instinktiv auf Abwehr schaltet. Die etwa 25 verschiedenen Bitter-Rezeptoren dienen daher als natürliches Warnsystem, wie das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt.

Bitterstoffe wirken vielfältig auf unseren Körper

Die meisten Bitterstoffe seien jedoch nicht giftig, sondern wirkten sogar positiv auf unseren Körper:

  • Sie fördern die Sekretion von Magensaft und regen die Bewegungen des Magen-Darm-Traktes an und stimulieren so die Verdauung.
  • Sie fördern den Gallenfluss, was regulierende Wirkung auf die Blutfettwerte und den Cholesterinspiegel hat.
  • Sie verhindern auf diese Weise ein unangenehmes Völlegefühl .
  • Sie sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl und beugen Heißhungerattacken vor.
  • Sie fördern den Speichelfluss und regen den Appetit an.
  • Sie können zu einer erhöhten Insulinproduktion führen.
  • Sie haben teils antioxidative Wirkung und können bei der Bekämpfung von Krankheitserregern helfen.

Bitterstoffe sollen zudem noch weitere gesunde Eigenschaften haben, wie das Gesundheitsmagazin der AOK auf seiner Website berichtet. Diese seien zwar noch nicht eindeutig wissenschaftlich belegt, doch es gebe vielversprechende Hinweise. So werden Bitterstoffen fiebersenkende und antidepressive Eigenschaften zugeschrieben, ebenso eine lindernde Wirkung bei Hautkrankheiten und Fieber. Zudem sollen sie das Immunsystem stärken, bei Erschöpfung und Stress helfen und sogar krebshemmende, antibiotische und antifungale Effekte haben.

Lebensmittel, die Bitterstoffe enthalten
Gemüsearten Chicorée, Radicchio, Rucola, Endivien, Rosenkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Mangold, Spinat, Hülsenfrüchte, Ingwer, Auberginen, Artischocken, Kohlrabi
Obst Grapefruit, Pomelo, Pampelmuse, Cranberry, manche Apfelsorten (Jonagold, Braeburn), Zitrusfrüchte
Kräuter und Gewürze Petersilie, Kresse, Basilikum, Rosmarin, Löwenzahn, Brennnessel, Estragon, Thymian, Zimt, Kurkuma, Senfkörner, Salbei
Sonstige Kaffee, Kakao, grüner Tee, Oliven, Hopfen
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa