PTA-Forum online
Chinesischer Blauregen

Blütenpracht mit Knalleffekt

Mit seiner prachtvollen Blüte zieht der Blauregen alle Blicke auf sich. Doch so sehr er mit Schönheit und Duft betört – Abstand halten ist geboten. Schon die Berührung der Giftpflanze des Jahres 2024 birgt Gefahren.
Barbara Döring
02.07.2024  15:30 Uhr

Vorkommen und Verbreitung

Botaniker unterscheiden sechs bis zehn Glyzinien-Arten, von denen keine in Europa heimisch ist. Neben der chinesischen Glyzinie gibt es Sorten aus Nordamerika, Australien und Ostasien. Die chinesische Glyzinie bevorzug nährstoffreiche Böden und warme, sonnige Standorte, verträgt aber auch winterliche Temperaturen. Hierzulande wird sie vor allem in Gärten und Parks kultiviert und wächst an Mauern und Hauswänden. Nur selten finden sich verwilderte Pflanzen. Die größte Glyzinie der Welt soll sich in Kalifornien befinden. Sie wurde 1894 gepflanzt und soll nun über 1 Hektar groß sein und schätzungsweise 250 Tonnen wiegen. Der mit etwa 1200 Jahren älteste Blauregen wird in Japan verortet.

Gifte und Gefahren

Die gesamte Pflanze ist giftig, besonders die Samen. In Rinde und Wurzeln findet sich das Glykosid Wistarin, welches in der Wirkung dem Cytisin des Goldregens ähnelt. Zudem sind Alkaloide und in Samen und Hülsen Lectine enthalten. Schon zwei bis drei Samen können Vergiftungserscheinungen auslösen. Die Konzentration der Giftstoffe schwankt stark je nach Jahreszeit. Nach dem Verzehr drohen Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen sowie Kopfschmerz und Schwindel. Die Pupillen weiten sich und es kann zur ausgeprägten Tagesschläfrigkeit sowie zu Kreislaufbeschwerden bis hin zum Kollaps kommen. Durch die enthaltenen Alkaloide kann es schon bei Berührung der Pflanze zu Rötungen und starkem Juckreiz kommen. Beim Schneiden des Blauregens sollten Handschuhe getragen werden. Auch Tiere können sich vergiften, wenn sie mit dem Saft geschnittener Pflanzenteile in Berührung kommen oder Pflanzenteile fressen.

Was tun bei Vergiftung?

Bei Verdacht auf eine Vergiftung sollte man Pflanzenteile sofort aus dem Mund entfernen und eine der Giftnotrufnummern (siehe unten) oder den Notruf 112 wählen. Die Giftinformationszentren bieten rund um die Uhr telefonische Beratung bei Vergiftungen oder im Verdachtsfall. Als Erste Hilfe wird empfohlen, ein Glas stilles Wasser, Tee oder Saft zu trinken, um das Gift im Magen zu verdünnen. Nach Berührung der Pflanzen sollte man die Hände waschen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa