PTA-Forum online
Neue Erkenntnisse

Blutdrucksenker – wann am besten einnehmen?

Morgens, mittags oder abends? Diese Frage wird hinsichtlich der Einnahme von blutdrucksenkenden Medikamenten kontrovers diskutiert. Nun ist ein neues Cochrane-Review erschienen.
PZ
08.03.2024  13:00 Uhr
Blutdrucksenker – wann am besten einnehmen?

Über den »perfekten« Einnahmezeitpunkt für blutdrucksende Arzneimittel ist in der Vergangenheit bereits viel geforscht und gestritten worden. Für Furore sorgte zuletzt die groß angelegte HYGIA-Studie aus Spanien, die suggerierte, dass die abendliche Einnahme der morgendlichen hinsichtlich der Blutdruckkontrolle und des Risikos für schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse überlegen sei (»European Heart Journal« 2019). Die Studie wurde aber für methodische Mängel stark kritisiert.

Drei Jahre später kamen Forschende aus Schottland in der ebenfalls groß angelegten TIME-Studie zu dem Ergebnis, dass der Einnahmezeitpunkt keine Rolle für das Risiko von Herzinfarkt, Schlaganfall und Co. spiele (»The Lancet« 2022).

Nun ist ein Update eines Cochrane-Reviews erschienen, das erstmals 2011 publiziert wurde. Damals lautete das Ergebnis, dass sich der 24-Stunden-Blutdruck durch die abendliche Einnahme etwas besser kontrollieren lasse als mit morgendlicher Einnahme. Unklar blieben die Auswirkungen auf kardiovaskuläre Ereignisse und die Sterblichkeit.

Neues Review mit 25 Studien

Für das aktuelle Review wählten Forschende um Dr. Chuncheng Wu vom West China Hospital in Chengdu 25 randomisierte, kontrollierte Studien (RCT) mit insgesamt 3016 Teilnehmenden aus. In diesen wurde verglichen, wie sich die abendliche versus die morgendliche Einnahme eines blutdrucksenkenden Medikaments als Monotherapie bei Patienten mit primärem Bluthochdruck auswirkt. Die Behandlungsdauer betrug drei bis 26 Wochen. Die Medikation beinhaltete ACE-Hemmer (sechs Studien), Calciumkanal-Blocker (neun Studien), Sartane (sieben Studien), Diuretika (zwei Studien) sowie Alpha‐ und Betablocker (je eine Studie). Ausgeschlossen wurden Schichtarbeiter und Personen mit sekundärer oder Weißkittel-Hypertonie.

Das Team untersuchte mittels Metaanalysen, wie sich der Einnahmezeitpunkt auf die Gesamtsterblichkeit, kardiovaskuläre Ereignisse und damit verbundene Todesfälle sowie den Blutdruck am Morgen und den 24-Stunden-Blutdruck auswirkte. Weitere Parameter waren die Gesamtanzahl unerwünschter Ereignisse und Therapieabbrüche aufgrund von Nebenwirkungen. Die Forschenden bewerteten die Qualität der Evidenz anhand von Faktoren wie Studienmethode und -größe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa