PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Thromboserisiko

Blutgerinnsel nach Covid-19 häufiger

Auch noch Monate nach einer Corona-Infektion haben Patienten ein erhöhtes Thromboserisiko. Folgen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Lungenembolie können tödlich verlaufen. Wissenschaftler suchen nach den Ursachen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 07.06.2022  16:00 Uhr

Ein eigentlich lebenswichtiger Vorgang, nämlich die Blutgerinnung, wird am falschen Ort zur lebensbedrohlichen Gefahr. Gerinnsel in den Arterien können einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder einen Beinarterienverschluss verursachen. Venenthrombosen können vom Blutstrom mitgerissen und in die Lunge gespült werden. Eine Lungenembolie ist die Folge.

Für einen Thrombus in den Gefäßen gibt es drei unterschiedliche Auslöser: eine Störung des Blutflusses, eine krankhafte Veränderung der Gefäßwand und eine veränderte Blutzusammensetzung. Langsamer fließendes Blut infolge von Immobilisation, Herzkrankheiten oder krankhaft erweiterten Venen begünstigt Thrombosen. Schäden an den Innenseiten der Gefäße erhöhen ebenfalls das Risiko und können im Zusammenhang mit einer Arteriosklerose auftreten. Auch Entzündungen, Infektionen oder Verletzungen sind mögliche Ursachen für geschädigte Gefäßwände. Die Zusammensetzung des Blutes kann sich so verändern, dass das Blut leichter gerinnt (Thrombophilie).

Hormonelle Veränderungen etwa durch eine Schwangerschaft oder die Einnahme östrogenhaltiger Hormonpräparate können die Blutzusammensetzung beeinflussen, ebenso Krebserkrankungen oder eine schwere Allgemeinerkrankung. In den letzten zwei Jahren rückte die hohe Inzidenz thromboembolischer Ereignisse im Zusammenhang mit Covid-19 in den Fokus. Etwa jeder fünfte Covid-19-Patient entwickelt Schätzungen zufolge Gerinnungsstörungen, die Blutgefäße scheinen in jedem Fall für eine gewisse Zeitdauer in Mitleidenschaft gezogen zu sein. 

Auch noch Monate nach einer durchgemachten Infektion mit Covid-19 muss man aufpassen . So zeigte jüngste eine schwedische Studie, dass das Risiko für Thrombosen noch bis zu einem halben Jahr nach der Diagnose erhöht ist. Schon 2021 hatten schwedische Forscher herausgefunden, dass das Risiko für einen akuten Myokardinfarkt und ischämischen Schlaganfall noch einige Wochen nach einer Corona-Infektion weiter besteht.

Anzeichen für eine übermäßig starke Blutgerinnung bei Covid-19-Patienten zeigen sich auch am Blutbild. In einer Studie konnten Forscher bei Covid-Patienten mit Lungenembolie stark erhöhte Werte an D-Dimer nachweisen. D-Dimere als Spaltprodukte von Fibrin entstehen, wenn im Körper Blutgerinnsel wieder aufgelöst werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa