PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Wichtiges Wissen

Blutverdünner – die wichtigsten Fragen und Antworten

Rivaroxaban, ASS, Phenprocoumon, Clopidogrel, Tinzaparin – Hilfe! Im Apothekenalltag jonglieren wir tagtäglich mit diesen Zungenbrechern. Doch die Blutgerinnung ist so komplex, dass eine Auffrischung selbst fitten PTA und Apothekern nicht schadet.
AutorKontaktAnna Carolin Antropov
Datum 08.02.2021  14:16 Uhr

Viele Patienten sprechen von »Blutverdünnern«. Was sind das eigentlich?

Umgangssprachlich landen Wirkstoffe, die die Gerinnungsfähigkeit des Blutes herabsetzen, oft alle in einem Topf. Dabei greifen verschiedene Prozesse bei der Blutstillung komplex ineinander – und entsprechend viele Angriffspunkte gibt es für Medikamente. Kunden am HV-Tisch meinen mit einem »Blutverdünner« meist Thrombozytenaggregationshemmer (TAH) wie Acetylsalicylsäure oder aber Antikoagulantien. Das sind allerdings zwei Paar Schuhe! Unter Letzterem werden im engeren Sinne Pharmaka verstanden, die die plasmatische Blutgerinnung hemmen. Dazu zählen beispielsweise Marcumar® oder Heparin. Sie unterscheiden sich von TAH sowohl in ihrem Wirkprinzip als auch im Einsatzgebiet. Wirklich »dünnflüssiger« machen sie das Blut aber alle nicht. Der Begriff »Blutverdünner« trifft es deshalb nicht genau.

Extrinsische und intrinstische, primäre und sekundäre, zelluläre oder plasmatische Hämostase... wie war das noch gleich?

Diese Feinheiten sind für den Apothekenalltag kaum relevant. Die Abläufe beeinflussen sich wechselseitig und laufen gleichzeitig ab, sodass eine klare Trennung ohnehin schwerfällt. Vereinfacht gesagt verschließen bei der primären (=zellulären) Hämostase Thrombozyten innerhalb weniger Minuten eine Wunde mit einem dünnen Pflaster aus vernetzten Thrombozyten. Hierfür ziehen sich die Gefäße zusammen und Thrombozy-ten binden am geschädigten Endothel, werden aktiviert und verklumpen. Hier greifen Thrombozytenaggregationshemmer (TAH) ein. Durch Vernetzung von Fibrin mit Thrombozyten und Erythrozyten gelingt dann eine stabile Reparatur (roter Thrombus). Diese Fibrinvernetzung ist Ziel der sekundären (=plasmatischen) Hämostase. Das ist die eigentliche Blutgerinnung und Bereich der Antikoagulantien.

Wie wirken nun genau TAH?

Pharmakologisch gibt es verschiedene Angriffspunkte, um die Thrombozytenaggregation zu hemmen. Der bekannteste TAH ist Acetylsalicylsäure (ASS). Sie hemmt irreversibel die Cyclooxygenase-1 (COX-1), sodass Thrombozyten kein Thromboxan A2 mehr herstellen können. Thromboxan A2 stimuliert nicht nur die Thrombozytenaggregation, sondern auch die Gefäßkonstriktion. Theoretisch genügen für eine klinisch relevante Hemmung bereits 50 mg täglich. Geplante Eingriffe sollen frühestens fünf Tage nach dem Absetzen stattfinden.

Der Signalweg, der zur Thrombozytenadhäsion und -aggregation führt, lässt sich auch über ADP-Rezeptor-Antagonisten inhibieren. Die Wirkstoffe Clopidogrel (Plavix®) und Prasugrel (Effient®) hemmen diesen irreversibel, sodass ihre Wirkung nach dem Absetzen ebenfalls noch einige Tage anhält. Sie sind Prodrugs und werden erst in ihre aktive Wirkform metabolisiert. Ticagrelor (Brilique®) muss hingegen zweimal täglich eingenommen werden. Es wirkt als reversibler ADP-Rezeptor-Hemmer, wodurch die Wirkung nach einer Pause oder vergessenen Dosis rasch schwindet. Patienten brauchen also eine gute Compliance.

Außerdem gibt es mit Dipyridamol einen Phosphodiesterase-Hemmer. Dieser Thrombozytenaggregationshemmer ist unter dem Namen Aggrenox® als Fixkombination mit ASS erhältlich. ADP-Rezeptor-Antagonisten werden ebenfalls häufig mit ASS kombiniert.

Im Gegensatz dazu greifen Antikoagulantien in die Gerinnungskaskade ein und hemmen die plasmatische Blutgerinnung:

  • moderne orale Antikoagulantien blockieren bestimmte Gerinnungsfaktoren direkt.
  • Cumarine wie Phenprocoumon (Marcumar®) unterbinden die Synthese von Gerinnungsfaktoren.
  • Heparine aktivieren das gerinnungshemmende Antithrombin, was dann je nach Wirkstoff  Gerinnungsfaktoren Xa und teilweise zusätzlich Faktor IIa hemmt. Sie verstärken also die körpereigene Waffe gegen Blutgerinnsel um etwa den Faktor 1000. In der Klinik kommen darüber hinaus weitere potente TAH und Antikoagulantien zum Einsatz.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa