PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Gerinnungshemmer

Blutverdünnung als Balanceakt

Es gibt gute Gründe, medikamentös in die Gerinnung einzugreifen: um etwa eine Thrombose zu verhindern oder zu therapieren, Komplikationen in der Schwangerschaft vorzubeugen oder zur Schlaganfall- oder Herzinfarktprophylaxe. Für PTA-Forum der Anlass, die gängigsten Arzneistoffe genauer zu beleuchten.
AutorKontaktCarolin Antropov
Datum 23.04.2021  16:00 Uhr

NOAKs praxistauglicher

Genau darin unterscheiden sich die sogenannten direkten (neuen) oralen Antikoagulanzien (DOAK, NOAK). Dabigatran (Pradaxa®) hemmt selektiv den Gerinnungsfaktor IIa, während Rivaroxaban (Xarelto®), Apixaban (Eliquis®) und Edoxaban (Lixiana®) Faktor Xa hemmen. Sie werden nach festem Schema dosiert, was eine leichtere Handhabbarkeit für Patienten mit sich bringt. »Die Therapie muss nicht über Labormessungen überwacht werden, kann sie aber auch nicht«, gibt die Apothekerin zu bedenken. Natürlich seien Spiegelmessungen möglich, aber diese bieten keine Aussagekraft über die Wirkung. Dadurch fehlen einerseits eine Kontrolle über die Compliance und andererseits die Chance zur laborgestützten Dosisfindung. Stattdessen reduziert der Arzt im eigenen Ermessen die Dosis beispielsweise bei Niereninsuffizienz, Blutungen, hohem Alter oder je nach Komedikation.

Gerade bei Blutverdünnern hängt der Nutzen maßgeblich von der Compliance ab. Da die Medikation meist langfristig erfolgt, beeinflussen vor allem Nebenwirkungen die Therapietreue. Eine Frage nach der Verträglichkeit lohnt sich also immer. Bei Dabigatran lindert etwa die Einnahme zum Essen dyspeptische Beschwerden. Auch harmloses, aber lästiges Nasenbluten kann die Compliance erschüttern. Fällt Patienten die zweimal tägliche Anwendung von Apixaban schwer, sollten sie dies ehrlich ihrem Arzt schildern.

Alle Antikoagulanzien haben ein enges therapeutisches Fenster. Zu niedrig darf nicht dosiert werden, um Blutgerinnsel adäquat zu verhindern. Zu hohe Dosen stehen jedoch ernsten Blutungskomplikationen entgegen. Wechselwirkungen spielen dabei eine wichtige Rolle. »Neben Marcumar® macht besonders Dabigatran sehr viele Interaktionen«, so Schwald. Ein Interaktions-Check darf nie fehlen - man müsse jedoch auch beurteilen können, ob diese relevant sind. 

Arzneistoffe, die ebenfalls die Gerinnung beeinflussen, sollten nur mit Vorsicht eingesetzt werden. Mittel wie nicht-steroidale Antirheumatika oder Glucocorticoide können den Magen reizen und Blutungen auslösen. Patienten sollten daher entsprechende Beschwerden rasch abklären und Warnsignale wie schwarz gefärbten Stuhl kennen. In der Selbstmedikation sieht die Apothekerin Einzeldosen von Ibuprofen und Co hingegen eher unkritisch: »Kurzfristig kann man jedes Schmerzmittel nehmen, solange es nicht chronisch ist und der Patient ohnehin zu gefährlichen Blutungen neigt.« Paracetamol ist die sicherste Variante.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa