Blutvergiftung ist katastrophale Kettenreaktion |
Bei einer Sepsis überrollen quasi die in die Blutbahn übertretenden Keime den gesamten Körper. / Foto: Science Photo Library/Gschmeissner, Steve
Eine Sepsis hat bis heute nichts von ihrem Schrecken verloren. Sie ist eine außer Kontrolle geratene Infektion. Mit mindestens 85.000 Todesfällen pro Jahr gehört sie zu den häufigsten Todesursachen auf Deutschlands Intensivstationen, informiert die Sepsis-Stiftung anlässlich des Welt-Sepsis-Tages am 13. September. Damit endet von den jährlich in Deutschland mindestens 300.000 Sepsisfällen ein Drittel tödlich.
Eine Sepsis ist nicht – wie man früher glaubte – der »rote Streifen, der zum Herzen zieht«. Sie ist vielmehr die aggressivste Form einer Infektion, hervorgerufen durch Bakterien, Viren, Pilze und deren Toxine, die innerhalb weniger Stunden zum Versagen der inneren Organe führen können. Die Sepsis kann als Komplikation jeder Infektionskrankheit auftreten, also auch bei einer Lungen- oder Mandelentzündung, einem Harnwegsinfekt, einer Malaria, infolge einer eiternden Wunde oder einer großen Operation.
Wenn es dem Körper nicht gelingt, die eigentliche Infektion auf den Ursprungsort zu begrenzen, gelangen kontinuierlich pathogene Mikroorganismen und deren Toxine in die Blutbahn und lösen eine Entzündung in allen Organen des Körpers aus, vergleichbar einer »außer Kontrolle geratenen Kettenreaktion bei einer Kernreaktorkatastrophe«, wie es der Vorsitzende der Sepsis-Stiftung, Professor Dr. Konrad Reinhart, auf einer Presseveranstaltung vor ein paar Jahren formulierte. Das Immunsystem wird gestört – es setzt gleichzeitig pro- und antiinflammatorische Mediatoren frei. In der Folge geraten die Homöostase und Blutgerinnung aus dem Gleichgewicht. Der Organismus wehrt sich gegen Blutverluste und kurbelt die Produktion von Gewebethromboplastin (Tissue Factor) an. Der Plasmaspiegel von Fibrinogen steigt. Parallel wird die Fibrinolyse durch verstärkte Aktivierung von PAI-1 (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor 1) gehemmt.
Der massive Einstrom verschiedener Faktoren führt zu einem Ungleichgewicht zwischen gerinnungsfördernden und -hemmenden Substanzen. Bei einer akuten Sepsis treten daher sowohl Blutungen als auch thrombotische Gefäßverschlüsse auf. Innerhalb weniger Stunden sind alle lebenswichtigen Organe entzündet und drohen aufgrund der Minderdurchblutung zu versagen. Schließlich richten sich die Abwehrmaßnahmen des Immunsystems gegen den eigenen Körper.