PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tribulus terrestris

Booster für Testosteron?

Das Erdsternchen soll für mehr Muskelmasse sorgen und die Sexualhormone pushen. Das klingt verlockend, ist jedoch wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 11.07.2024  08:00 Uhr

Zu mehr Testosteron würde wohl kaum ein Mann Nein sagen. Extrakte aus Tribulus terrestris sollen auf natürliche Weise diesen Wunsch erfüllen und die Spiegel an Geschlechtshormonen ansteigen lassen. Die Pflanze, die auf Deutsch Erdsternchen, Erd-Burzeldorn oder Erdstachelnuss heißt, wächst invasiv und ist als Unkraut bekannt. Ihr wissenschaftlicher Name Tribulus bezeichnete ursprünglich den Krähenfuß, eine mit Stacheln besetzte Waffe. Die Dornen der Klettfrüchte sind scharf genug, um luftgefüllte Reifen etwa von Fahrrädern zu durchstechen. Sie können schmerzhafte Verletzungen an nackten Füßen oder den Mäulern von weidenden Tieren verursachen. 

Das Erdsternchen enthält verschiedene sekundäre Pflanzenstoffe, deren Wirkung beim Menschen nicht vollständig geklärt ist. Es wird angenommen, dass es sich bei den Hauptwirkstoffen der Extrakte um Steroidsaponine handelt, wobei die prominenteste Komponente das Phytosterol Protodioscin ist. Ein Extrakt aus der Pflanze soll den Spiegel an Sexualhormonen erhöhen können – und zwar bei Männern und Frauen – und wird seit Jahrhunderten als Aphrodisiakum, Tonikum und Stimmungsstimulans verwendet.

Traditionelle Anwendung

Das chinesische Arzneimittelbuch beschreibt die orale Anwendung der Früchte bei Husten, Kopfschmerzen und Mastitis. Weitere traditionelle Einsatzgebiete sind abdominale Blähungen, Durchfall, Nierensteine, Nasenbluten und die Weißfleckenkrankheit. Trotz der traditionellen Anwendung als Heilpflanze gibt es derzeit keine zugelassenen Arzneimittel mit Tribulus terrestris als Hauptwirkstoff in den USA oder Europa. Der Extrakt ist jedoch als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) erhältlich, die in einigen Kreisen den Ruf eines Testosteron-Boosters haben. Sie sollen nicht nur die sportliche Leistung verbessern, sondern auch die sexuelle Gesundheit.

Neben Männern mit Erektionsstörungen sind daher auch ambitionierte Kraftsportler und Bodybuilder ein Zielpublikum für die Produkte. Wissenschaftlich geprüfte und von der EU-Kommission zugelassene gesundheitsbezogene Aussagen (Health Claims) gibt es für Tribulus terrestris oder daraus gewonnene Substanzen zurzeit nicht. Hersteller werben mit den angeblichen Wirkungen daher in der Regel auch nicht direkt. Wirkversprechen verbreiten sich über Mund-zu-Mund-Propaganda, etwa in Internetforen oder in sozialen Medien. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa