PTA-Forum online
Fortschritte bei Diagnostik und Therapie

Brustkrebs hat an Schrecken verloren

Brustkrebs kommt schon lange keinem Todesurteil mehr gleich. Durch Screening-Programme erkennen Ärzte Tumoren früher. Und neue Arzneistoffe tragen ebenfalls zu einer erfolgreichen Therapie bei. Was gibt es Neues aus der Forschung?
Michael van den Heuvel
16.10.2020  16:00 Uhr

Rechtzeitige Diagnose

Risikofaktoren allein reichen in den meisten Fällen aber nicht aus, um besonders gefährdete Frauen zu identifizieren. Gleichzeitig gilt: Je früher Ärzte den Tumor erkennen, desto besser ist die Prognose. Deshalb haben Frauen ab 30 Jahren jährlich Anspruch auf eine Tastuntersuchung. Und Frauen zwischen 50 und 69 Jahren werden alle zwei Jahre schriftlich zum Mammographie-Screening in spezielle Zentren eingeladen. Das Programm wurde ab 2005 langsam aufgebaut und bis 2009 flächendeckend ausgeweitet. Zu Beginn stieg die Zahl an Brustkrebs-Diagnosen dadurch sprunghaft an, und auch viele gutartige Veränderungen wurden erkannt. Ab 2009 sank die Zahl an Neudiagnosen deutlich ab und hat mittlerweile fast das Level vor Beginn des Screenings erreicht. Über die Vor- und Nachteile des Mammographie-Screenings lesen Sie hier.

Liefert eine Mammographie auffällige Befunde, folgen weitere Untersuchungen, allen voran die Stanzbiopsie. Dabei wird mit einer feinen Nadel Gewebe aus dem Knoten entnommen, in Formalin fixiert und vom Pathologen untersucht. Er begutachtet die Zellen nach deren Färbung im Mikroskop. Je schlechter diese differenziert sind, desto schlechter ist die Prognose. Außerdem werden Oberflächenstrukturen auf Krebszellen bestimmt. Für die weitere Behandlung ist entscheidend, ob Östrogen- beziehungsweise Progesteronrezeptoren oder spezielle Rezeptoren für Wachstumsfaktoren (HER2/neu) vorhanden sind.

Computertomographien, Kernspintomographien oder Skelettszintigraphien können erforderlich sein, um das Ausmaß des Tumors und die Lage von Metastasen zu bestimmen. Anhand der Ergebnisse bestimmen Onkologen die Stadien eines Tumors. Entscheidend sind sowohl die Größe des Primärtumors als auch die Zahl befallener Lymphknoten und die Existenz von Metastasen.

Gibt es Alternativen zur Biopsie? Seit Jahren untersuchen Forscher auch die Möglichkeit, Krebs in Blutproben anhand spezieller DNA-Bruchstücke nachzuweisen. Übertriebene Versprechungen in diese sogenannte Liquid Biopsy (Flüssig-Biopsie) hatten ab 2019 zum Heidelberger Bluttest-Skandal geführt. Der Anbieter musste seinen Test zurückziehen. Momentan kann die Liquid Biopsy keine klassischen Verfahren bei Brustkrebs ersetzen. Doch die Forschung läuft weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa