PTA-Forum online
Beliebte Schalenfrucht

Cashewkerne – mehr als nur Knabberspaß

Wer möchte wohl gerne eine Elefantenlaus knabbern? Hinter der ungewöhnlichen Bezeichnung verbirgt sich der essbare Kern der Cashewfrucht. Mit reichlich Nährstoffen, mildem Geschmack und überraschender Vielfalt im Produktangebot bereichern Cashewkerne die gesunde Küche.
Ulrike Becker
10.08.2021  12:00 Uhr

Vielseitig in der Küche

Cashews sind nicht nur wertvolle pflanzliche Nährstofflieferanten, sie lassen sich zudem enorm vielseitig nutzen. Die Kerne schmecken pur oder als Bestandteil von Müsli und Studentenfutter ebenso wie als Zutat im Salat. Der angenehme, leicht buttrige Eigengeschmack harmoniert mit einer Reihe von Gewürzen, wodurch sie ganz unterschiedliche Zubereitungen bereichern. Sie passen in Gemüsegerichte wie thailändische Currys oder sorgen für eine nussige Note im Risotto. In einer trockenen Pfanne kurz angeröstet, verstärkt sich das nussige Aroma. Die helle Farbe der Kerne verfärbt sich durch das Rösten ins Goldgelbe und sie gewinnen noch an Biss. Im Handumdrehen lässt sich aus gemahlenen Kernen ergänzt um Kräuter, geriebenen Käse und Öl ein Pesto herstellen und Brot- oder Kuchenteig geschmacklich aufwerten. Die bissfeste, aber dennoch recht weiche Konsistenz macht sie zudem in der Verarbeitung zu Schoko- oder Energieriegeln beliebt. In Wasser oder Pflanzendrink eingeweicht und aufgequollen, lassen sich aus Cashew darüber hinaus in einem üblichen Mixer pflanzlicher Milch- oder Sahneersatz, Soßen, Dips oder Brotaufstriche zubereiten.

Im Handel wächst das Angebot an veganen Produkten und so sind in gut sortierten Supermärkten und Bioläden zahlreiche Produkte auf Basis der Cashewkerne im Regal. Angefangen von Cashewmus als Brotaufstrich oder Soßenzutat, über »Cashewhurt« als Joghurtalternative, Cashew-Pflanzendrink als Milchersatz bis hin zum veganen Frischkäse, Parmesan oder Mozzarella reicht die Vielfalt der Zubereitungen aus den beliebten Kernen. Auf Camembert auf Basis fermentierter Cashewkerne hat sich ein deutsches Unternehmen in Cuxhaven spezialisiert. Die verwendeten Kerne stammen aus biologischem Anbau in Vietnam. Trotz des weiten Transportwegs sind die Hersteller vom positiven Effekt hinsichtlich des Klimawandels überzeugt. Denn aus einem Kilogramm Cashews entstehen zwei Kilogramm pflanzlicher Käse. Um ein Kilogramm Käse aus Kuhmilch herzustellen, sind dagegen rund zwölf Liter Milch nötig. Daher punktet der pflanzliche Käseersatz beim Vergleich der Emissionen von Treibhausgasen. Der Geschmack ist zwar nicht wirklich mit den Originalprodukten aus tierischen Zutaten vergleichbar, aber das Durchprobieren der reichhaltigen Produktplatte lohnt auf jeden Fall.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
EisenZink

Mehr von Avoxa