PTA-Forum online
Tag des Sonnenschutzes

Checkliste für die Sonnencreme

Sonnencreme ist nicht gleich Sonnencreme – um die Haut zuverlässig vor UV-Strahlung zu schützen, müssen Sonnenschutzmittel bestimmte Anforderungen erfüllen und richtig angewendet werden.
Juliane Brüggen
21.06.2023  14:00 Uhr
Checkliste für die Sonnencreme

Neben den allgemeinen Regeln wie dem Tragen von Hut, Sonnenbrille und bedeckender Kleidung sowie dem Meiden der UV-intensiven Zeiten sind Sonnenschutzmittel ein Muss, um die Haut vor UV-Schäden zu schützen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erklärt, worauf bei der Auswahl zu achten ist.

Ausreichender Lichtschutzfaktor

Kinder sollten mindestens einen Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 tragen, Erwachsene mindestens 20, so die Empfehlung des BfS. An UV-intensiven Orten wie in großen Höhen, im Schnee sowie am und im Wasser sollte der LSF 50+ betragen.

Der LSF bezieht sich auf die UV-B-Strahlung und beschreibt den Faktor, um den eine Person bei einem bestimmten UV-Index theoretisch länger in der Sonne bleiben könnte, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Beträgt die Eigenschutzzeit der Haut bei einem UV-Index von 10 (sehr hoch) etwa 5 Minuten, könnte eine Creme mit einem LSF von 30 den Aufenthalt im Freien auf 150 Minuten (2,5 Stunden) verlängern, ohne dass die Haut mit Entzündung reagiert. Welche Eigenschutzzeit eine Haut hat, wird maßgeblich vom Hauttyp bestimmt.

Wichtig: Selbst ein hoher LSF bietet keinen vollständigen Schutz. 60 Prozent der theoretischen Schutzdauer sollten nicht überschritten werden.

UV-A-Schutz

Die Sonnencreme sollte nicht nur vor UV-B-, sondern auch vor UV-A-Strahlung schützen. Entspricht der Wert des UVA-Schutzes den Empfehlungen der Europäischen Kommission, ist dies an einem Siegel zu erkennen: Die Buchstaben »UVA« in einem Kreis.

UV-Strahlen – sowohl UV-A als UV-B – haben akute und langfristige Wirkungen auf die Haut. Im Hinblick auf das Krebsrisiko ist vor allem die Schädigung der DNA relevant. Intensives, häufiges und langanhaltendes Sonnen sowie Sonnenbrände führen dazu, dass DNA-Schäden nicht mehr vollkommen repariert werden. Das Hautkrebsrisiko steigt.

Kurzfristig Langfristig
Augen Hornhautentzündung, Bindehautentzündung,
photochemische Netzhautschäden
Linsentrübung (Grauer Star)
Haut Bräunung und Lichtschwiele, Rötung/Sonnenbrand,
Sonnenallergie, phototoxische Reaktionen,
Bildung von Vitamin D, Schwächung des Immunsystems
Vorzeitige Hautalterung (UVA), Hautkrebs
Effekte von UV-Strahlen, Quelle: BfS
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa