PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mythen und Fakten

Cholesterin – der unterschätzte Risikofaktor?

Alles im grünen Bereich – nur der Cholesterinspiegel ist erhöht: Muss man sich deshalb gleich Sorgen machen? Reichen Ernährung und Bewegung aus? Oder führt kein Weg an Medikamenten vorbei? Im Netz wimmelt es nur so von vermeintlichen Wundermitteln. Was wirklich hilft und was nicht, erklärt Fettstoffwechselexperte Professor Dr. Ulrich Laufs – und trennt Fakten von weit verbreiteten Irrtümern.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 23.04.2025  12:00 Uhr

Auch wer gesund ist und »nur« deutlich erhöhte Cholesterinwerte aufweist, kann sich leider nicht in Sicherheit wiegen. Das bestätigt Professor Ulrich Laufs, Direktor der Klinik für Kardiologie der Uniklinik Leipzig in einem Podcast der Deutschen Herzstiftung. Denn das Cholesterin habe bezüglich der Arteriosklerose eine Art Alleinstellung. Das bedeutet, dass selbst Menschen, deren erhöhter Cholesterinwert nicht durch den Lebensstil, sondern durch eine genetische Mutation geprägt ist, eine Arteriosklerose entwickeln können – ohne weitere Risikofaktoren.

Eine solche familiäre Hypercholesterinämie sei nicht einmal selten, erklärt Laufs, der auch Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung ist. Weitere Verursacher für eine Gefäßverkalkung wie Rauchen, Bluthochdruck oder Diabetes verschlechterten den Verlauf noch deutlich. Umgekehrt führten diese zusätzlichen Faktoren allein nicht zu einer Gefäßverkalkung. »Dafür muss das erhöhte Cholesterin dazukommen.«

HDL ist gut, LDL böse?

»Es geht nur um das LDL, das ist das böse Cholesterin«, so Laufs. Und das werde an der falschen Stelle zum Problem: Wenn es aus dem Blut in die Gefäßwand aufgenommen wird, sich dort ablagert und zu Arteriosklerose führt, die dann wiederum zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen kann. »Cholesterin ist schlecht an der falschen Stelle.«

Während das Low Density Lipoprotein (LDL) schon immer das »böse« Cholesterin war, habe man früher gedacht, dass die High Density Lipoproteine (HDL) positiv seien, weil sie das Cholesterin eher zur Leber zurück transportieren.  »Das ist überholt«, so Laufs. Die neue Erkenntnis ist: Ein zu niedriges HDL ist zwar ein gesundheitliches Problem, ein hohes HDL wirkt jedoch nicht schützend. Der HDL/LDL-Quotient, der bis heute »leider« noch von manchen Laboren ausgegeben werde, sei daher nicht zielführend. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa