PTA-Forum online
Spätfolgen

Chronische Erschöpfung nach Covid-19?

Infektionen mit SARS-CoV-2 führen nicht nur zu Erkrankungen der Lunge. Sie können unterschiedliche Folgeerkrankungen nach sich ziehen – teilweise auch über die Zeit der Virusinfektion hinaus. Ein großes Problem stellt auch chronische Erschöpfung dar.
Michael van den Heuvel
30.07.2020  09:30 Uhr

Bis zu 3,6 Millionen Menschen

Anhand dieser historischen Aufzeichnungen haben US-Forscher eine Prognose gewagt. Daten zu SARS-CoV-2 kamen von den US Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Die Simulation basiert auf etlichen Annahmen und ist sicher mit großen Fehlern behaftet. Lassen sich Ergebnisse aus SARS-Zeiten übertragen, würde das jedoch im Jahr 2020 zu 400.000 bis 3,6 Millionen Menschen mit CFS-ähnlichen Symptomen führen. Zwei Jahre nach der SARS-SoV-2-Pandemie gäbe es immer noch 175.000 bis 1,5 Millionen Betroffene.

In Deutschland haben sich bis Redaktionsschluss knapp 200.000 Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert, etwas mehr als 9.100 sind gestorben, und knapp 183.000 haben sich wieder erholt. Mit einigen zehntausend neuen CFS-Patienten wäre auch bei uns zu rechnen, doch wissenschaftliche Fragen bleiben offen.

»Wir benötigen bei Covid-19-Erkrankten eine Nachverfolgung über die nächsten 24 Monate«, sagt Nicole Krüger, Vorsitzende der Lost Voices Stiftung, in einer Pressemeldung. »Es gibt Hinweise, dass die ersten drei Jahre eine Schlüsselrolle bei einer möglichen Chronifizierung spielen.« Die Lost Voices Stiftung engagiert sich für Menschen mit CFS. In der Corona-Pandemie sehen sie eine Chance, Prozesse hinter der enormen Müdigkeit besser zu verstehen. Bisher weiß man, dass virale oder bakterielle Infekte CFS triggern können. Forscher diskutieren immunologische, endotheliale und metabolische Anomalien als Erklärung.

Langfristige Organschäden

Bekanntlich kann SARS-CoV-2 zu schweren Lungenentzündungen führen. Patienten erhalten Sauerstoff oder werden künstlich beatmet. Nach der Besserung ihrer Beschwerden verlassen sie die Intensivstation und einige Wochen später auch das Krankenhaus.

»CT-Bilder der Lungen von genesenen COVID-19-Patienten legen nahe, dass viele von ihnen nicht wirklich gesund sind, sondern als Folge der Infektion mehr oder weniger starke Lungenschäden aufweisen«, sagt Professor Dr. med. Andreas Rembert Koczulla in einer Pressemeldung. Er ist Chefarzt des Fachbereichs Pneumologie der Schön Klinik Berchtesgadener Land. Man müsse davon ausgehen, dass selbst nach Ende der Akutphase der Gasaustausch der Lunge langfristig beeinträchtigt sei. Dies könne Koczulla zufolge auch Patienten betreffen, die im Krankenhaus nicht beatmet worden seien: eine weitere Erklärung für starke Müdigkeit.

Forscher aus dem französischen Strasbourg warnen, nur an die Lunge zu denken. In der Fachzeitschrift »New England Journal of Medicine« berichten sie über Nierenstörungen bei COVID-19-Patienten. Teilweise mussten Dialysen durchgeführt werden. Auch zu Entgleisungen des Blutzuckers ist es mitunter gekommen. Solche Beschwerden normalisierten sich oft wieder, blieben mitunter aber auch bestehen. US-amerikanische Ärzte berichten auf Plattformen auch von Übelkeit und Erbrechen – hier handelte es sich ebenfalls um eine bislang unbekannte Symptomatik der SARS-CoV-2-Infektion.

Zum Hintergrund: Heute weiß man, dass SARS-CoV-2-Viren über den ACE2-Rezeptor in Zellen eindringen. Diese Bindungsstelle ist nicht nur auf Lungenzellen, sondern auf etlichen Zelltypen im Körper zu finden. Deshalb gehen Forscher davon aus, dass die neuartigen Coronaviren etliche Organsysteme befallen. Bei der Autopsie von Todesfällen vor einigen Jahren, damals zirkulierte das SARS-1-Virus, hat man bereits gesehen, dass etliche andere Organe beteiligt waren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa