PTA-Forum online
Pflege bei Sommerhitze

Cool down für die Haut

Abkühlung gefällig? Ohne kleine Erfrischungen zwischendurch ist es an heißen Tagen selbst im Schatten kaum auszuhalten. Der Haut geht es nicht anders. Leichte Texturen in Form von Seren, Sticks und Sprays sind kühlend, wirken abschwellend und spenden Feuchtigkeit.
Elke Wolf
29.07.2024  12:30 Uhr

Das wird fast jeder kennen: Die sonst so geschätzte Tagespflege verursacht plötzlich kleine Pickelchen, das Make-up verläuft, das Sonnenschutzpräparat irritiert Akne-Haut zusätzlich. Weil durchgehend warme Temperaturen die Haut vor Herausforderungen stellt, lohnt es sich, im Sommer die gewohnte Basispflege umzustellen und ihr ab und zu einen Frischekick zu gönnen.

Bei hohen Außentemperaturen reagiert die Haut mit einer Weitstellung der Kapillaren, um Körperwärme nach außen abzugeben. Poren wirken vergrößert. Zudem versucht sie, mit Schwitzen der Überhitzung entgegenzusteuern; die zur Verdunstung des Schweißes benötigte Energie wird dem Körper entzogen und kühlt die Haut.

Diese an sich clevere Strategie bleibt für unsere äußere Schutzhülle auf die Dauer jedoch nicht ohne Folgen: Durch ständiges Schwitzen werden körpereigene Feuchthaltefaktoren aus der Hornschicht gelöst – normalerweise regeln Substanzen wie Harnstoff, Lactate, Aminosäuren, freie Carbonsäuren sowie Pyrrolidoncarbonsäuren den Wassergehalt der oberen Hautschichten und halten die Haut geschmeidig – und der transepidermale Wasserverlust nimmt zu. Das ist der Grund, warum die Haut in der warmen Jahreszeit eine feuchtigkeitsspendende Pflege braucht.

Sommerpflege ist feucht

Die Haut dürstet im Sommer nach einer weniger reichhaltigen Pflege. Leichte Texturen ohne rückfettende Inhaltsstoffe gleichen den Feuchtigkeitsverlust der Haut aus und stellen den Hydrolipidmantel auf der Oberfläche wieder her. Sie ziehen schnell ein und hinterlassen keinen Film auf der Haut. Ihre Grundlagen sind stark wasserhaltige Öl-in-Wasser-Emulsionen (Lotionen), Liposomen-Zubereitungen oder Hydrodispersionsgele, die der Haut neben Fett und Feuchtigkeit auch Feuchthaltesubstanzen wie Harnstoff, Glycerin, Hyaluronsäure, Panthenol oder Natriumlactat zuführen (wie Hyalusome® von Dermasence, Aqualia® Thermal von Vichy, Aquaporin Active erfrischende Lotion von Eucerin, Hyaluronic Nourishing Body Lotion von Caudalie®).

Die leichten Texturen sind angenehm aufzutragen, damit fühlt sich die Haut nicht klebrig an. Wichtig: Der Lipidgehalt darf nicht zu gering sein, damit die zugeführte Feuchtigkeit nicht sofort wieder verdunstet und die Hydrolipidschicht in Balance bleibt. Schließlich wird der Lipidgehalt im Alter ohnehin geringer und auch die Talgdrüsenaktivität nimmt ab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa