PTA-Forum online
Vakzinen im Vergleich

Covid-19-Impfung auf einen Blick

Drei Impfstoffe stehen derzeit zur Pandemie-Bekämpfung zur Verfügung. Die Wissenschaft liefert fortlaufend neue Erkenntnisse zu den Kandidaten. Um dabei den Durchblick zu behalten, fasst PTA-Forum den derzeitigen Kenntnisstand zusammen. Die häufigsten Fragen und Antworten.
Carolin Lang
24.02.2021  16:15 Uhr

Ist es möglich, die Impfstoffe untereinander zu tauschen?

Nein, die aktuelle Empfehlung der STIKO lautet: Eine begonnene Impfserie muss mit derselben Vakzine abgeschlossen werden. Ob sich manche Impfstoffe aber möglicherweise doch kombinieren lassen, wird aktuell untersucht. So wollen beispielsweise britische Forscher testen, ob sich verschiedene Covid-19-Impfstoff-Typen miteinander kombinieren lassen. Zuerst stehen dabei die Produkte von Astra-Zenenca und Biontech im Fokus, weitere könnten folgen.

Welcher Impfstoff eignet sich für wen?

Comirnaty kann ab 16 Jahren, der Moderna-Impfstoff ab 18 Jahren angewendet werden. Die Impfung mit dem Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca empfiehlt die STIKO entgegen der Zulassung nur für Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren. Denn die beschriebene Wirksamkeit von 70 Prozent bezieht sich nur auf diesen Personenkreis. Zur Beurteilung der Impfeffektivität ab 65 Jahren liegen laut STIKO bisher keine ausreichenden Daten vor.

Wie werden die Impfstoffe gelagert und aufbereitet?

Die mRNA-Impfstoffe mögen es besonders kalt: Comirnaty muss bei -90°C bis -60°C, der Moderna-Impfstoff bei -25°C bis -15°C gelagert werden. Der Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca kann hingegen bei wärmeren 2 bis 8°C lagern. Nach dem Auftauen ist der Impfstoff von Moderna direkt gebrauchsfertig, Comirnaty muss noch mit Natriumchlorid-Injektionslösung verdünnt werden. Beim Astra-Zeneca-Impfstoff ist ebenfalls keine weitere Verdünnung nötig. Gespritzt wird jeweils in den Oberarm-Muskel.

Wer darf nicht geimpft werden?

Wer akut erkrankt ist und Fieber von 38,5°C oder höher hat, sollte erst nach Genesung geimpft werden. Eine Erkältung oder eine geringfügig erhöhte Körpertemperatur von unter 38,5°C ist jedoch kein Grund, die Impfung zu verschieben. Eine bekannte Überempfindlichkeit gegenüber einem Impfstoffbestandteil gilt als Kontraindikation. Tritt nach der ersten Impfung eine allergische Sofortreaktion (Anaphylaxie) auf, sollte keine zweite Impfung erfolgen.

Können sich Schwangere und Stillende impfen lassen?

Bislang liegen zur Anwendung der Covid-19-Impfstoffe während Schwangerschaft und Stillzeit keine Daten vor. Die STIKO empfiehlt die generelle Impfung in der Schwangerschaft derzeit nicht, eine versehentliche Impfung ist jedoch kein Grund für einen Schwangerschaftsabbruch. Schwangeren mit Vorerkrankungen und einem somit hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf kann in Einzelfällen nach Nutzen-Risiko-Abwägung und ausführlicher Aufklärung eine Impfung angeboten werden. Die STIKO hält es für unwahrscheinlich, dass eine Impfung während der Stillzeit ein Risiko für den Säugling darstellt. 

Auch gynäkologischen Fachgesellschaften äußerten sich, zunächst zu den beiden mRNA-Impfstoffen. Wie die STIKO sprechen auch sie derzeit keine generelle Impfempfehlung für Schwangere aus, doch sollten diese auch nicht grundsätzlich von Impfprogrammen ausgeschlossen werden. Geimpft werden könne nach Abwägung individueller Vorteile und Risiken, insbesondere bei Vorerkrankungen, einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 oder hohem Expositionsrisiko gegenüber einer SARS-CoV-2-Infektion. Später ergänzten sie ihr Statement auch hinsichtlich des Astra-Zeneca-Impfstoffs. Demnach empfiehlt sich ein Einsatz dieses Impfstoffes bei Schwangeren nur, wenn nach individueller Abwägung und Aufklärung der potentielle Nutzen für Mutter und Feten den möglichen Risiken überwiegt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa