PTA-Forum online
Vakzinen im Vergleich

Covid-19-Impfung auf einen Blick

Drei Impfstoffe stehen derzeit zur Pandemie-Bekämpfung zur Verfügung. Die Wissenschaft liefert fortlaufend neue Erkenntnisse zu den Kandidaten. Um dabei den Durchblick zu behalten, fasst PTA-Forum den derzeitigen Kenntnisstand zusammen. Die häufigsten Fragen und Antworten.
Carolin Lang
24.02.2021  16:15 Uhr

Was sind die häufigsten Impfreaktionen?

Zu den häufigsten Lokalreaktionen nach einer Impfung mit einem der drei Covid-19-Impfstoffen gehören laut Robert-Koch-Institut (RKI) Schmerzen an der Einstichstelle (auch verzögert bis zu einer Woche nach Impfung), systemisch sind es Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen. Diese Daten stammen aus den Zulassungsstudien. Laut aktuellem Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) entsprechen die Sicherheitsprofile bislang denen der Zulassung. Für den Impfstoff von Astra-Zeneca sind darin jedoch noch keine Daten enthalten.

Wer wird zuerst geimpft?

Aufgrund begrenzter Verfügbarkeit des Impfstoffs empfiehlt die STIKO, die Bevölkerung stufenweise zu impfen. Dabei ist die Impfung zunächst nur Personen vorbehalten, bei denen das Risiko für schwere oder tödliche Verläufe einer Covid-19-Erkrankung besonders hoch ist oder die beruflich besonders exponiert sind beziehungsweise engen Kontakt zu vulnerablen Personengruppen haben (Stufe 1). Das sind also Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen, Personen im Alter ab 80 Jahren, Personal mit besonders hohem Expositionsrisiko oder mit engem Kontakt zu vulnerablen Gruppen in medizinischen Einrichtungen, Pflegepersonal in der ambulanten und stationären Altenpflege sowie andere Tätige in Senioren- und Altenpflegeheimen mit Kontakt zu den Bewohnern. Bei zunehmender, aber weiterhin limitierter Impfstoffverfügbarkeit sollen Personen der Stufe 2 (Start ab März, Registrierung läuft an) geimpft werden, gefolgt von den Menschen in der jeweils nachfolgenden Stufe. Die Priorisierungsempfehlung hat nur solange Gültigkeit, bis genügend Impfstoff verfügbar ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa