PTA-Forum online
Wiederkehrende Harnwegsinfekte

Cranberry-Präparate zur Prävention neu bewertet

In der Praxis kommen Cranberry-Präparate oft zum Einsatz, vor allem bei wiederkehrenden Blasenentzündungen. In der 2017 publizierten Leitlinie zu Harnwegsinfektionen im Erwachsenenalter gab es keine Empfehlung, begründet mit der widersprüchlichen Studienlage. Ein aktueller HTA-Bericht kommt zu einer anderen Bewertung.
Juliane Brüggen
28.03.2022  16:00 Uhr
Cranberry-Präparate zur Prävention neu bewertet

»Der präventive Einsatz von Cranberry-Präparaten kann bei Frauen mit unkomplizierter wiederkehrender Blasenentzündung sinnvoll sein.« So beschreibt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) das Ergebnis des HTA-Berichts. HTA steht für Health Technology Assessment und bedeutet, dass eine medizinische Maßnahme systematisch bewertet wird .

Ob pflanzliche Mittel bei wiederkehrenden Harnwegsinfektionen helfen, hatte eine Bürgerin beim ThemenCheck Medizin des IQWiG erfragt. Hier können sich interessierte Einzelpersonen mit Themenvorschlägen einbringen. Die Erstellung des HTA-Berichtes übernahmen externe Sachverständige unter der Federführung der »Gesundheit Österreich GmbH«. 

15 Studien eingeschlossen

In die Bewertung wurden 15 randomisiert kontrollierte Studien zu verschiedenen Phytopharmaka eingeschlossen, die allerdings oft ein hohes Verzerrungspotenzial aufwiesen. Im Großteil der Studien wurden Cranberry-Präparate in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Darreichungsformen (Kapseln, Tabletten, Säfte) untersucht. Einige der Studien lieferten Hinweise darauf, dass die Einnahme von Cranberry die Rezidivrate im Vergleich zu Placebo verringern oder die Zeit bis zum ersten Rezidiv verlängern kann, heißt es im HTA-Bericht.

Demnach hatten unter Placebo etwa 8 von 100 Frauen innerhalb von drei Monaten mindestens eine unkomplizierte Harnwegsinfektion, während es unter Cranberry-Präparaten etwa 5 von 100 Frauen waren. 3 von 100 Frauen konnten also in diesem Zeitraum eine Blasenentzündung vermeiden, indem sie das pflanzliche Präparat einnahmen. Um einen Effekt zu erzielen, sei aber in der Regel die kontinuierliche Einnahme erforderlich, so die Wissenschaftler.

Im Vergleich mit einer Antibiotika-Prophylaxe (Trimethoprim/Sulfamethoxazol) zeigten Cranberry-Präparate einen geringeren präventiven Nutzen. Zu bedenken sei allerdings, dass Antibiotika mit deutlichen Nebenwirkungen und Risiken wie Verdauungsstörungen oder Resistenzbildungen bei den Keimen verbunden seien.

Zu den Nebenwirkungen einer Behandlung mit Cranberry-Extrakt lieferten die Studien nur wenige Daten. Insgesamt seien die Präparate gut vertragen worden, schwerwiegende Nebenwirkungen blieben aus. Einzelne Teilnehmerinnen berichteten von Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Durchfall.

Unklar bleibt, welche Dosis und Zusammensetzung es braucht, damit ein Cranberry-Extrakt in der Prävention von Harnwegsinfektionen wirksam ist. Die Studien enthielten dazu nur ungenaue Angaben. Die Autoren betonen, dass es hochwertiger Studien bedürfe, um diese Fragen zu klären. Die unübersichtliche Marktsituation mache es den Patienten nicht leicht: Cranberry-Präparate sind teils als pflanzliche Arzneimittel, teils als Nahrungsergänzungsmittel im Handel. Bei Letzteren braucht es weder ein Zulassungsverfahren noch einen Wirksamkeitsnachweis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa