PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Intelligentes Geflecht

Das Bauchgefühl in der Wissenschaft

Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer leicht. Neben rationalen Argumenten will auch das Bauchgefühl gehört werden. Es entsteht schnell, unbewusst und basiert im Wesentlichen auf gespeicherten Erfahrungen. Wie und wo die dafür notwendigen Prozesse im Einzelnen ablaufen, welche Hirnareale eingebunden sind und ob vielleicht auch das »Bauchhirn« eine Rolle spielt, ist bisher noch nicht vollständig verstanden.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 25.11.2022  15:00 Uhr

Wechselspiel von Psyche und Darm

Aufgrund der engen Verbindung zwischen Gehirn und enterischem Nervensystem geht man in der Neurogastroenterologie inzwischen davon aus, dass körperliche und psychische Erkrankungen wechselseitig aufeinander einwirken können. So ist bekannt, dass die Darm-Hirn-Achse anfällig für Störungen durch Stress, Ängste und Depressionen ist. Chronische Störungen der Darm-Hirn-Achse wiederum führen zu Veränderungen in Gehirnregionen, die für einige neurologische und psychiatrische Erkrankungen bedeutend sind. Depressionen, Neurosen oder Angsterkrankungen könnten somit möglicherweise auf einer gestörten Kommunikation zwischen Gehirn und enterischem Nervensystem beruhen.

Darüber hinaus beeinflusst das Bauchhirn, wie Beschwerden im Gehirn emotional bewertet werden. Bei einigen Patienten mit chronischen Magen-Darm-Beschwerden werden Empfindungen aus dem Bauchraum verstärkt wahrgenommen und dadurch wiederum selbst zum Auslöser von Funktionsstörungen im Verdauungssystem. In anderen Fällen werden chronische Bauchbeschwerden zum Auslöser von psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen. Aus diesem Zusammenhang heraus werden in der Diagnostik neurogastroenterologischer Erkrankungen in der Regel neben den organischen auch mögliche psychosomatische Ursachen mit abgeklärt, die anschließend im Therapiekonzept Berücksichtigung finden.

Mitspracherecht

Für viele Neurogastroenterologen steht inzwischen fest: Die Darm-Hirn-Achse spielt auch bei der Entstehung des Bauchgefühls eine Rolle. Der Theorie nach ist die An- beziehungsweise Abwesenheit von Stress durch eine anstehende Entscheidung der entscheidende Faktor. Fühlen Menschen sich durch eine Entscheidung gestresst, wirken diese Stressfaktoren direkt auf das enterische Nervensystem. Die negativen Gefühle fließen quasi vom Kopf zum Bauch und können dort zu Schmerzen, Krämpfen, Blähungen oder Durchfall führen. Diese Abweichungen von der Norm werden wiederum an das Gehirn zurückgemeldet. Der Bauch signalisiert damit ein schlechtes Bauchgefühl in Bezug auf eine geplante Entscheidung. Umgekehrt erhält das Gehirn auch eine Rückmeldung, wenn eine Entscheidung keinen Stress auslöst und im Magen-Darm-Trakt alles normal läuft. Das Bauchgefühl ist in diesem Fall positiv und die anstehende Entscheidung lässt sich leichter treffen.

Wie wichtig die Rückmeldung des Bauches an das Gehirn für das Verhalten sein kann, konnten Wissenschaftler der ETH Zürich bereits im Tierexperiment zeigen. In ihrem Versuch durchtrennten die Forscher bei Ratten diejenigen Nervenstränge, die Signale vom Bauch an das Gehirn übermitteln. Das Gehirn konnte nun zwar weiterhin Prozesse im Verdauungssystem steuern, erhielt aber keine Informationen mehr von dort. Anschließend setzten die Wissenschaftler die Tiere Situationen aus, die bei Ratten typischerweise Angst auslösen. Das Ergebnis: Die Ratten ohne funktionierende Bauch-Hirn-Rückmeldung zeigten sich nicht nur furchtloser, sie verloren auch das Misstrauen gegenüber unbekanntem Futter.

In einem zweiten Experiment testeten die Wissenschaftler den Einfluss des Bauchgefühls auf erlerntes Angstverhalten. Die Ratten lernten dafür zunächst einen neutralen Ton mit den negativen Folgen eines leichten Stromstoßes zu verbinden. Dabei schien der Bauch-Gehirn-Signalweg keine Rolle zu spielen. Sowohl behandelte Ratten als auch Kontrolltiere lernten gleichschnell. Anders sah es beim Verlernen der erlernten Angst aus. Hier brauchten Ratten ohne Bauchgefühl wesentlich länger als die gesunden Kontrolltiere. Die Forscher schlussfolgerten, dass die Rückmeldung des Bauches eine wichtige Rolle dabei spielt, flexibel auf potentielle Bedrohungen zu reagieren und erlernte Ängste wieder abzulegen, wenn sie nicht mehr sinnvoll sind. Wie genau die Signalkette abläuft, bleibt bisher jedoch unklar. Dennoch sind solche Forschungsergebnisse für die Psychiatrie interessant. Eine posttraumatische Belastungsstörung  resultiert ebenfalls aus einer Verknüpfung neutraler Reize mit Ängsten aus einer Extremsituation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa