PTA-Forum online
Von Apfelessig bis Sport

Das bringt den Stoffwechsel in Schwung

Den Stoffwechsel ankurbeln, geht das überhaupt? Oder dient diese Aussage nur als Verkaufsstrategie für das ein oder andere Nahrungsergänzungsmittel und der Körper macht sowieso, was er will und muss?
Isabel Weinert
14.10.2024  08:30 Uhr

Braunes Fett fördern

Was den Stoffwechsel noch anregt, ist Kälte. Nach dem Duschen immer kalt abbrausen, kalte Getränke trinken – das fördert das braune Fettgewebe, auf englisch »Brown Adipose Tissue (BAT). Menschen besitzen es individuell in unterschiedlichen Mengen, doch jeder kann dieses den Stoffwechsel aktivierende und erwünschte Fett sehr einfach aktivieren – eben durch Kältereize. Diese Maßnahmen können sich, regelmäßig ausgeführt, auf das Körpergewicht, auf die Insulinempfindlichkeit und auf die Blutfettwerte auswirken.

Ausreichend (kühles) Wasser trinken, kurbelt zwar nicht maßgeblich den Stoffwechsel an. Die notwendigen etwa eineinhalb Liter pro Tag geben aber die Gewähr, dass Stoffwechselprozesse im Körper zumindest nicht wegen Flüssigkeitsmangels stagnieren.

Ein ganz maßgeblicher Taktgeber für verschiedenste Stoffwechselprozesse ist die Schilddrüse. Eine Unterfunktion hemmt den Stoffwechsel, eine Überfunktion lässt ihn aus dem Ruder laufen. Aber auch Medikamente können den Stoffwechsel beeinflussen. Betablocker etwa setzen den Energieumsatz herab, Antibiotika können über eine veränderte Darmflora Prozesse beeinflussen und Hormone hemmen mitunter den Muskelaufbau und befördern auf diesem Weg eine Gewichtszunahme. Medikamente, die müde machen, dämpfen dadurch unter Umständen die Motivation, sich zu bewegen.

Klagen Patienten über einen neuerdings erlahmten Stoffwechsel, dann können PTA auch danach fahnden, ob ein neu verabreichtes Medikament diesen Effekt haben kann. Eventuell kann der Arzt dann nach einer Alternative suchen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa