PTA-Forum online
Inhalationssysteme

Das Device muss zum Patienten passen

Die inhalative Therapie von Asthma- und COPD-Patienten ist nicht trivial. Mehr als 160 verschiedene Inhalationssysteme machen den Markt nicht gerade übersichtlich. Und die korrekte Handhabung fällt selbst langjährigen Betroffenen schwer. Eine Expertin erklärt, wie es geht.
Elke Wolf
20.11.2024  14:30 Uhr

Komplexe Koordinationsfähigkeit vonnöten

Letzteres ist zum Beispiel für die Nutzung von Dosieraerosolen unabdingbar. Der Sprühstoß muss manuell »in den Einatemluftstrom hinein« kurz nach Beginn der Inhalation ausgelöst werden können. Weil Kinder oder geriatrische Patienten diesen Koordinationsaufwand nicht leisten können, behilft man sich etwa mit Spacern.

Neuere Hydrofluoralkane (zur Minimierung von Treibhausgasen) machen ein Schütteln im Vorfeld teilweise unnötig. Davon unbeeinflusst bleibt allerdings der nach wie vor vorhandene »Cold-Freon effect«. Weil die Schleimhäute durch den kalten Sprühnebel des Dosieraerosols gereizt werden – die Kälte entsteht durch die Verdunstung des Treibgases –, brechen manche Patienten den Inhalationsvorgang nach der Sprayauslösung verfrüht ab. In Sachen Umweltverträglichkeit punkten jedenfalls die Pulverinhalatoren.

Als große Vorteile der Dosieraerosole nannte Stanzel den geringen Strömungswiderstand der Devices und dass die Patienten nur einen geringen maximalen inspiratorischen Druck erzeugen können müssen. Die Inhalation an sich erfolgt langsam und kontinuierlich.

Genügend Kraft zum Einatmen

Dagegen muss für die Nutzung eines Pulverinhalators der Inspirationspeak kräftig und zügig erfolgen. »Eine gute Wirkstoffverteilung gelingt erst ab einem Inspirationsfluss > 30 l/min. Liegt der FEV1-Wert unterhalb 50 Prozent des Sollwertes, sind Pulverinhalatoren weniger geeignet. Zumindest ist dann zu prüfen, ob der zum Entleeren und zur Freisetzung des Wirkstoffs nötige inspiratorische Fluss vom Patienten überhaupt erzeugt werden kann«, so die Lungenfachärztin.

»Kennt der Betroffene seinen Spitzenfluss des Einatmens nicht, empfiehlt es sich, diesen in der Apotheke mit entsprechenden Geräten zu überprüfen.« Diese seien für kleines Geld zu erwerben. Die Werte für den Spitzeninspirationsfluss liegen laut Stanzel bei Frauen generell niedriger als bei Männern. »Sie haben schlechtere Werte im gleichen Krankheitsstadium. Insofern ist es bei weiblichen Betroffenen noch wichtiger, darauf zu achten, ob das Device zu ihnen passt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa