PTA-Forum online
Blutzellen

Das Einmaleins der Zellzahlen

Viele Patienten sind beruhigt, wenn ihr Blutbild in Ordnung ist. Tatsächlich sagt die Untersuchung jedoch weniger aus, als die meisten Menschen denken. PTA-Forum erklärt, was genau dabei analysiert wird.
Nicole Schuster
08.05.2023  08:00 Uhr

Eingedellte Scheiben

Um die 99 Prozent der Blutzellen zählen zu den roten Blutkörperchen. Sie sind für den Sauerstofftransport im Körper zuständig. Die Erythrozyten sehen aus wie eingedellte Scheiben, haben keinen Zellkern und können sich nicht teilen. Das Knochenmark bildet täglich rund 200 Milliarden neue rote Blutkörperchen, deren Lebensdauer 120 Tage beträgt. Damit der Körper ausreichend Erythrozyten bilden kann, benötigt er Eisen. Das Spurenelement ist ein Baustein für die Hämgruppe des Blutfarbstoffs Hämoglobin. An das Eisenion im Zentrum des Hämoglobins binden die Sauerstoff- und Kohlendioxid-Moleküle, die die roten Blutkörperchen von der Lunge zum Gewebe beziehungsweise vom Gewebe zur Lunge transportieren. Die Anzahl der roten Blutkörperchen ist bei Störungen des Wasserhaushalts, Blutbildungsstörungen und verstärkter Neubildung (Polyglobulie) infolge eines Sauerstoffmangels verändert. Letzteres ist zum Beispiel bei einem Aufenthalt im Hochgebirge der Fall.

Im Rahmen eines kleinen Blutbilds werden die sogenannten Erythrozyten-Indizes berechnet. Sie sind wichtig, um verschiedene Arten von Anämien zu differenzieren. MCV (mean corpuscular volume) gibt das durchschnittliche Volumen eines Erythrozyten an. Der Wert ergibt sich aus dem Quotienten von Hämatokrit und Erythrozytenzahl. MCH (mean corpuscular hemoglobin, HbE) steht für die durchschnittliche Hämoglobin-Menge eines Erythrozyten. Für diesen Wert wird der Hämoglobin-Wert durch die Erythrozytenzahl geteilt. Die mittlere Korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (mean corpuscular hemoglobin concentration, MCHC) gibt den Anteil des Hämoglobins am Gesamtvolumen der roten Blutkörperchen an und berechnet sich aus dem Quotienten Hämoglobin/Hämatokrit oder MCH/MCV. Eine erhöhte Erythrozytenverteilungsbreite (red cell distribution width, RDW) ist ein früher Indikator für die Eisenmangelanämie. Die Retikulozyten sind die Vorläuferzellen der Erythrozyten. Erhöhte Retikulozyten treten bei einer verstärkten Blutneubildung auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa