PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Therapiekonzept

Das erste Jahr nach dem Schlaganfall zählt

Gerade das erste Jahr nach einem Schlaganfall ist entscheidend, um entstandene Hirnschäden bestmöglich zu reparieren. Wie das gelingen kann, erklärt Physiotherapeut und Schlaganfall-Experte Helmut Gruhn in einem Ratgeber.
AutorKontaktJudith Schmitz
Datum 15.09.2023  08:30 Uhr

So früh wie möglich kümmern

»Wir mussten die bittere Erfahrung machen, dass wir für jede Hilfe außerhalb der Familie kämpfen mussten«, lässt Gruhn eine Angehörige in seinem Buch zu Wort kommen. Seine Tipps: Sich bereits kurz nach der Diagnose über das Krankheitsbild Schlaganfall und die Therapiemöglichkeiten informieren. Sich zügig um einen Reha-Platz und während der Patient in der Reha ist um ambulante Physio-, Ergo- oder Logopädietermine kümmern. Am besten bei Behandlern mit der Spezialisierung auf neurophysiologische Therapie und bei solchen, die interprofessionell zusammenarbeiten und den individuellen Bedürfnissen des Patienten entsprechend an und mit ihm arbeiten. Auch wichtig: Auf einen ausführlichen Entlassungsbericht aus der Reha mit Therapieempfehlung für den Hausarzt pochen.

Was viele Hausärzte und Betroffene laut Gruhn nicht wissen: Der Hausarzt kann einem Patienten im ersten Jahr nach seinem Schlaganfall bis zu fünfmal Ergo- und Physiotherapie verordnen, solange er das Gefühl hat, dass es dem Patienten hilft.

Es gibt unheimlich viel Potenzial aufzuwecken, gerade auch um zu verhindern, dass sich Gelenke aufgrund von Fehl- oder ausbleibender Bewegung versteifen, was mit Folgeproblemen für den Betroffenen und viel höheren Folgekosten für das Gesundheitssystem verbunden ist als eine intensive Therapie kurz nach dem Schlaganfall«, so Gruhn. Daher sollten sich Angehörige nicht von Ärzten oder Krankenkassen abwimmeln lassen. Im Gegenteil: Sie müssten »lernen, zu drängeln«.

Intensiv-Behandlung

Gruhn empfiehlt eine intensive Therapiephase für vier bis acht Wochen: je zwei bis vier Behandlungen Physio- und Ergotherapie für je 50 bis 60 Minuten pro Woche (am besten neurophysiologische Therapie) im zweiten und dritten Monat nach einem Schlaganfall. Zusätzlich sollten die Betroffenen täglich zu Hause Übungen machen und bei Bedarf logopädische Hilfe in Anspruch nehmen. Die neurophysiologische Therapie fördere die Wahrnehmung, sei spannungsregulierend, mache aktiver und sei prinzipiell nicht anstrengend. Dennoch sei es wichtig, auf Zeichen von Überlastung zu achten und regelmäßig Pausen einzulegen.

»Diese intensive Therapiephase zielt darauf ab, den Alltag wieder so eigenständig und frei wie möglich gestalten zu können«, sagt Gruhn. Die Behandlung könne man anschließend ausschleichen lassen, sie könne in den Folgejahren jedoch ein- bis zweimal jährlich für eine Woche je nach Bedarf durchgeführt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa