PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Grübeln und Sorgen

Das Gedankenkarussell stoppen

Was wäre, wenn…? Sich in Gedanken immer wieder mit den gleichen Situationen zu beschäftigen, ist eine typisch menschliche Eigenschaft. Steht das Gedankenkarussell jedoch gar nicht mehr still, hat das Folgen für die Gesundheit. Gegensteuern lässt sich mit einfachen Übungen, die dem Kopf Ruhepausen verordnen.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 19.12.2023  08:00 Uhr

Der Wecker zeigt bereits 2 Uhr nachts und noch immer dreht sich das Gedankenkarussell. Abschalten lässt es sich nicht, egal wie sehr man sich bemüht. An Schlaf ist kaum mehr zu denken und die Verzweiflung darüber steigt mit jeder Stunde, die man länger wach liegt. Dieses Szenario ist typisch für nächtliches Grübeln und Sorgen – es setzt bevorzugt dann ein, wenn wir zur Ruhe kommen und einschlafen wollen.

In der Psychologie ist Grübeln definiert als ein anhaltender Denkprozess, bei dem es keinen Endpunkt gibt und kein Impuls entsteht, das Denken zu unterbrechen. Es ist in der Regel auf vergangene, negative Erlebnisse gerichtet und durch eine kritisch-selbstabwertende Denkweise geprägt. Häufig versuchen Grübelnde zu ergründen, warum eine Situation in der Vergangenheit auf eine bestimmte Art und Weise verlaufen ist. Dabei gehen sie äußerst kritisch mit sich ins Gericht, geben sich die Schuld am Geschehenen und werten sich selbst ab. Abgegrenzt wird das Grübeln von Sorgen. Hierbei sind die Gedanken nicht auf die Vergangenheit gerichtet, sondern in die Zukunft. Im Mittelpunkt stehen mögliche Gefahren, Ereignisse oder Schicksalsschläge und Maßnahmen, diese zu umgehen.

Stressvoller Dauerzustand

Anders als Nachdenken helfen Grübeln und Sorgen nicht, ein Problem zu lösen oder für die Zukunft besser gewappnet zu sein. Sie hinterlassen vielmehr negative Gefühle, dämpfen die Stimmung und mindern den Selbstwert. Treten sie häufig und anhaltend auf, sprechen Psychiater von pathologischem Grübeln. Hierbei handelt es sich um eine extreme Form des Gedankenkreisens, bei dem immer wieder dieselben Fragen gestellt und Gedanken gedacht werden. Eine Lösung oder ein Ausweg ergibt sich nicht, dafür gerät der Körper in einen stressvollen Dauerzustand, in dem er keine Entspannung mehr findet. Das ständig laufende Gedankenkarussell sorgt für einen permanente Ausschüttung von Stresshormonen. Die begleitenden negativen Gefühle wirken als zusätzliche Stressoren auf den Körper. Zu den Folgen zählen ein erhöhter Blutdruck, eine gesteigerte Herzrate sowie Kopf- und Rückenschmerzen. Beeinflusst das Grübeln den Schlaf, begünstigt es die Entwicklung von Schlafstörungen.

Pathologisches Grübeln nimmt viel Zeit in Anspruch, wodurch andere Aktivitäten eingeschränkt werden oder wegfallen. Es richtet den Blick auf die Vergangenheit und schränkt das aktuelle Leben ein. Zudem kreisen Betroffene durch das Grübeln verstärkt um sich selbst, wodurch zwischenmenschliche Beziehungen negativ belastet werden. Je länger pathologisches Grübeln anhält, desto schwerer fällt es, die negativen Gedanken loszulassen und desto intensiver beeinflusst es die Psyche. So ist bekannt, dass anhaltendes Grübeln depressive Phasen auslösen kann. Auch in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Depressionen scheint Grübeln eine Rolle zu spielen. Zudem kann es Symptom einer Angststörung, eines Traumas oder einer Zwangsstörung sein.

Bei allen Erkrankungen dient das Grübeln dem Versuch, die Situation zu kontrollieren und die Betroffenen vor akutem Scheitern zu bewahren. Unterschiede gibt es bei der Art des Grübelns. So haben depressive Menschen den Eindruck, dass das Grübeln von ihnen selbst ausgeht. Sie grübeln in der Regel über realistische Vorstellungen, während sich bei Menschen mit einer Zwangserkrankung die Gedankenspirale eher um absurde Annahmen dreht (zum Beispiel: »Wenn ich auf die Linie trete, wird ein Mensch sterben.«). Typisch ist zudem, dass Zwangserkrankte versuchen, die Gedanken mithilfe einer Zwangshandlung zu unterdrücken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa