PTA-Forum online
Gut vorbereitet

Das gehört in die Reiseapotheke

Die Sommerzeit rückt näher. Viele Kunden verreisen und möchten eine Auszeit vom stressigen Alltag genießen. Dabei stellt sich auch in diesem Jahr die Frage: Was gehört in die Reiseapotheke? Ein kurzer Überblick für die PTA als Expertin im Handverkauf.
Melanie Wellnitz
27.05.2025  08:00 Uhr

Nur geschützt in die Sonne

Empfehlenswert ist zudem ein angemessener Sonnenschutz wie eine Kopfbedeckung, Sonnenbrille, Sonnencreme und eine After-Sun-Pflege zur Regeneration sonnenbeanspruchter Haut. Um einen ausreichenden Sonnenschutz zu gewährleisten, sollte die Sonnenschutzcreme circa 30 Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne aufgetragen werden. Wichtig ist dabei die Wahl eines angemessenen Lichtschutzfaktors (LSF). Dieser verlängert den Hauteigenschutz um den angegebenen Faktor. Ein heller Hauttyp hat beispielsweise eine maximale Eigenschutzzeit von 10 Minuten. Durch Multiplikation des LSF mit dem Hauteigenschutz kann die maximale Schutzzeit in Minuten berechnet werden. Für den hellsten Hauttyp ergibt sich daher aus 10 Minuten x 30 (LSF) eine maximale Sonnenbadezeit von 300 Minuten. Allerdings wird empfohlen, sich zur Sicherheit nur etwa zwei Drittel dieser theoretischen Schutzzeit in der Sonne aufzuhalten.

Wichtig ist auch: Es sollte immer eine ausreichende Menge an Sonnencreme aufgetragen werden. Für Erwachsene werden für den gesamten Körper circa drei Esslöffel Sonnenschutzmittel empfohlen. Dabei sollten auch Partien wie Lippen, Füße, Zehen und Kniekehle nicht ausgelassen werden. Es empfiehlt sich auch, regelmäßig nachzucremen, besonders nach dem Baden oder starkem Schwitzen muss der Schutz erneuert werden. Gut zu wissen: Nachcremen frischt den Schutz auf, verlängert aber nicht die ursprüngliche Schutzzeit.

Nicht fehlen dürfen in der Reiseapotheke außerdem Verbandsmaterialien wie elastische Mullbinden, Pflaster, sterile Kompressen sowie ein Desinfektionsmittel zur Wundbehandlung. Besonders bei einem aktiven Urlaubsstil helfen Wund- und Heilsalbe (wie Bepanthen® oder Generika) sowie eine Salbe gegen Prellungen und Zerrungen (zum Beispiel Traumaplant®, Voltaren®). Auch Hilfsmittel wie Schere, Einmalhandschuhe, Pinzette und ein digitales Fieberthermometer sind hilfreich. Bei erwarteter Reisekrankheit kann durch die frühzeitige Einnahme eines Antiemetikums wie Dimenhydrinat (zum Beispiel Reisegold® Tabs, Superpep® Reise Kaugummi) bereits vor Abflug oder -fahrt effektiv vorgebeugt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa