PTA-Forum online
Rote Bete

Das Gemüse des Jahres

Rote Bete ist im Trend: In der gehobenen Gastronomie erfährt die Rübe gerade eine Renaissance, viele Sportler schwören zudem auf Rote-Bete-Saft. Das Wurzelgemüse habe es verdient, noch beliebter zu werden, meint der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Aus diesem Grund hat er die leuchtend rote Knolle erneut zum Gemüse des Jahres gekürt.
Andrea Pütz
26.08.2024  14:00 Uhr

Abwehrstark

Betanin sorgt nicht nur für die rote Farbe, sondern stärkt auch den Zellschutz. Der sekundäre Pflanzenstoff gehört zur Gruppe der Flavonoide (Polyphenole), welche als Antioxidanzien die Körperzellen vor freien Radikalen schützen. So wirkt die rote Rübe abwehrstärkend und entzündungshemmend. Das Trio Vitamin C, Zink und Selen liefert zusätzliche Abwehrstärke. Der hohe Gehalt an Eisen und Folsäure sorgt dafür, dass die Bildung roter Blutkörperchen angekurbelt wird.

Neben Folsäure sind weitere B-Vitamine sowie Kalium und Magnesium enthalten, die gemeinsam blutdrucksenkend wirken und den Homocysteinspiegel senken – das wirkt schützend vor Herzinfarkt und Schlaganfall. Rote Bete in eine mediterran orientierte Kostform regelmäßig zu integrieren, kann Patienten mit einem hohen Blutdruck empfohlen werden. mit 40 kcal pro 100 g sind sie zudem figurfreundlich. Die enthaltenen Ballaststoffe sorgen für eine gute Verdauung und einen konstanten Blutzuckerspiegel.

Rote-Bete-Knollen liefern auch Oxalsäure, die in Verbindung mit Calcium die Bildung von Nierensteinen fördern kann. Wer damit Probleme hat, sollte den Konsum in Grenzen halten. Nicht erschrecken sollte man zudem beim Blick in die Toilette: Rote Bete kann Urin und Stuhl rot färben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa