PTA-Forum online
Rote Bete

Das Gemüse des Jahres

Rote Bete ist im Trend: In der gehobenen Gastronomie erfährt die Rübe gerade eine Renaissance, viele Sportler schwören zudem auf Rote-Bete-Saft. Das Wurzelgemüse habe es verdient, noch beliebter zu werden, meint der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt. Aus diesem Grund hat er die leuchtend rote Knolle erneut zum Gemüse des Jahres gekürt.
Andrea Pütz
26.08.2024  14:00 Uhr

Nur mit Handschuhen

Im Alltag kann man natürlich auf geschälte und vakuumierte Ware zurückgreifen. Aber auch die Zubereitung frischer Rüben lohnt sich, sie eignen sich zum Kochen, Backen oder Fermentieren. Beim Kauf empfiehlt sich Ware aus regionalem und biologischem Anbau. Die Knolle sollte nicht zu groß sein (feineres Aroma), die Schale glatt und ohne dunkle Flecken. Sehen die Blätter noch saftig und knackig aus, ist dies ein Zeichen von Frische.

Rote-Bete-Flecken lassen sich nur schwer von Kleidung und Haut entfernen. Deshalb am besten immer nur mit abwaschbaren Handschuhen und Schürze bearbeiten. Wer mit Holzbrettern arbeitet, der sollte diese mit Backpapier abdecken. Falls doch mal ein Spritzer auf die Kleidung gekommen ist, lässt sich der Fleck am besten mit Zitronensaft entfernen.

Die Knolle kann unter fließendem kalten Wasser mit Schale gesäubert und in einen Topf mit kaltem Wasser gegeben werden. Dann zugedeckt aufkochen lassen und bei mittlerer Hitze ohne Deckel circa 45 Minuten köcheln lassen. Wer die Rote Bete anschließend kurz abschreckt, hat es leichter beim Ablösen der Schale.

Die Knolle kann man auch im Ofen garen. Durch diese Zubereitungsmethode wird der leicht erdige Geschmack abgemildert und die natürliche Süße kommt stärker zur Geltung. Dafür die Bete (am besten halbiert) im Backofen mit Schale auf einem Blech mit Backpapier bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) circa 60 Minuten rösten, bis sie weich ist. Nach 30 Minuten einmal wenden. Danach kann die Schale gepellt oder einfach mitverzehrt werden. Gibt man vorher noch eine Marinade aus Olivenöl. Essig, Knoblauch, Kräutern (zum Beispiel Rosmarin, Thymian), Honig, Salz und Pfeffer hinzu, ergibt dies ein schmackhaftes Ofengemüse.

Farbe auf dem Teller

Die fertig gegarten Beten können auch nach Lust und Laune weiterverarbeitet werden, etwa zu Cremesuppe, Püree, Smoothie, Gemüseaufstrich, als Gemüsebeilage, zu Scheiben auf einem Flammkuchen oder als Zutat in der beliebten Buddha Bowl. Pastateig lässt sich prima mit dem Saft der Roten Bete einfärben. Auch zum Fermentieren eignet sich die rote Knolle gut und lässt sich dadurch länger haltbar machen – mit dem probiotischen Plus für die Mikrobiota im Darm. Auch roh schmeckt Rote Bete – ob geraspelt oder fein gewürfelt im Rohkostsalat oder in dünnen Scheiben als Carpaccio.

Im Kühlschrank kann Rote Bete bis zu drei Wochen gelagert werden (in einem feuchten Zeitungspapier eingeschlagen). Eingefroren verlängert man die Haltbarkeit auf fast ein ganzes Jahr. Aber auch im dunklen und kühlen (frostfreien) Kellerraum kann sie mehrere Monate gelagert werden. Ratsam ist dafür eine Kiste mit feuchtem Sand.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa