PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hautkrankheiten

Das hilft gegen schlaflose Nächte

Menschen mit Hauterkrankungen haben überdurchschnittlich häufig Probleme mit dem Schlaf. Juckreiz, Kribbeln, Brennen und Schmerzen vereiteln oft eine erholsame Nachtruhe. Wie lässt sich am besten gegensteuern?
AutorKontaktElke Wolf
Datum 22.08.2024  08:00 Uhr

Eine große weltweite Umfrage bestätigt eindrucksvoll: Dermatologische Patienten haben häufig Schlafstörungen aufgrund ihrer Erkrankung – und das hat enorme Auswirkungen auf Konzentration und Produktivität am nächsten Tag. Dazu fasste ein internationales Forscherteam die Umfrageergebnisse von insgesamt mehr als 50.000 Personen zusammen, von denen 17.627 an einer Hauterkrankung litten. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler Anfang des Jahres im Fachmagazin »Journal of the European Academy of Dermatology & Venerology«.

Knapp die Hälfte (42,3 %) der Patienten mit Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzemen und Co. gab an, nachts schlecht Ruhe zu finden. Diese Patienten mit gestörtem Schlaf waren im Schnitt jünger als solche ohne diese Probleme. Von den dermatologischen Umfrageteilnehmern gaben 42,3 % (7 458 Patienten) an, aufgrund der Hauterkrankungen an Schlafstörungen zu leiden. Frauen nannten diese nächtlichen Ruhestörer häufiger als Männer. Es ist vor allem der Juckreiz (zu annähernd 60 %), der nachts wachhält, daneben aber auch ein Kribbeln und Brennen sowie Schmerzen der Haut.

Ungünstige Bedingungen

Dass sich Juckreiz in der Nacht stärker bemerkbar macht, hat mehrere physiologische Gründe. Zum einen steigt nachts die Hauttemperatur an; Wärme provoziert Juckreiz. Zum anderen schwitzen wir nachts in nicht unerheblichen Mengen, was die Haut zusätzlich austrocknet. Hinzu kommt freilich, dass der körpereigene Cortisolspiegel im Tagesverlauf und vor allem gegen Nacht absackt und dann auf einem Tiefstwert liegt. Das hat verminderte entzündungshemmende Wirkungen zur Folge – ein verstärktes Juckreizempfinden in der Nacht ist also die Folge. Überdies nicht zu vergessen: Die Haut hat nachts großflächig Kontakt zu Textilien, was eine mechanische Auslösung von Jucken on top hervorrufen kann.

Hinzu kommen die veränderten Verhältnisse einer gestörten Hautbarriere, wie sie bei jeder dermatologischen Erkrankung vorliegen. Das lässt sich am Beispiel der atopischen Dermatitis gut veranschaulichen. Bei ihr zeigt sich das Hautbild trocken, spröde, schuppig und rau. Die Talgdrüsen produzieren nur wenig Talg, sodass sich kein flächendeckender Fettfilm über die Haut ziehen kann. Außerdem fehlt ihr ein effektives Wasserspeichersystem, von Geburt an mangelt es an natürlichen Feuchthaltefaktoren. Und auch der Zellkitt, der den Raum zwischen den Hornzellen abdichtet, hat eine veränderte Zusammensetzung. Unterm Strich kann Neurodermitis-Haut ihre Barrierefunktion nicht mehr richtig erfüllen, die Haut ist entzündungsanfällig und gerät leicht ins Jucken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa