PTA-Forum online
Habit-Reversal-Training

Das hilft gegen Skin Picking

Der Drang, an Haut oder Nägeln zu knibbeln, ist beim Skin-Picking-Syndrom stark ausgeprägt. So stark, dass die Betroffenen sich selbst verletzen und schließlich sehr darunter leiden. Helfen kann unter anderem eine Selbsthilfetechnik.
Juliane Brüggen
12.08.2024  16:30 Uhr

Es geht darum, den Teufelskreis zu unterbrechen. Denn Skin Picking (dt. Hautzupfen, med. Dermatillomanie) ist für die Betroffenen ein fest eingeübtes Ritual, das – wenn auch nur kurzfristig – Erleichterung verschafft. Im Fokus stehen dabei meist Hautunebenheiten oder Pickel. Das Tückische an der körperbezogenen Impulskontrollstörung: Langfristig kommt es zu Hautschäden und sich verstärkenden Gefühlen von Scham, der Selbstwert leidet – was wiederum den Drang zum Knibbeln verstärkt.

Die Behandlung setzt vor allem auf verhaltenstherapeutische Maßnahmen. Allein die Aufklärung darüber, dass Skin Picking ein anerkanntes Krankheitsbild ist, kann den Betroffenen helfen. Ein erster Schritt ist außerdem die intensive Beobachtung des eigenen Verhaltens, etwa durch das Führen eines Tagebuchs oder eines Skin-Picking-Protokolls. So wird deutlich, wie oft das Verhalten ausgeführt wird und welche Auslöser dahinterstecken. Oftmals ist das Skin Picking mit Emotionen wie Wut oder Stress oder bestimmten Situationen wie Langeweile verknüpft. Um die Motivation zu fördern, sollten Betroffene persönliche Ziele formulieren und sich immer wieder klarmachen, warum es sich lohnt, mit dem Skin Picking aufzuhören.

Die Gewohnheit umkehren

Eine anerkannte Selbsthilfetechnik ist die Reaktionsumkehr (engl. Habit-Reversal-Training), bei der das automatisch ablaufende schädliche Verhalten durch eine mit diesem nicht vereinbare Reaktion ersetzt wird. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine starre Bewegung, bei der Muskeln angespannt werden. Das kann zum Beispiel das Ballen von Fäusten, Abspreizen der Finger oder das Falten der Hände sein.

Schritt für Schritt bedeutet das:

  • Eine inkompatible Reaktion festlegen, die gut für einige Minuten gehalten werden kann.
  • Die Ersatzhandlung mehrmals täglich üben und jeweils für ein bis drei Minuten halten. Hierbei können Erinnerungshilfen wie ein Timer helfen.
  • Die Ersatzhandlung bei akutem Drang zum Skin Picking konsequent ausführen und so lange wiederholen, bis das Verlangen abklingt.
  • Fürsorglich mit sich umgehen. Sich selbst für die Anwendung der Technik belohnen.

Eine abgewandelte Form des Habit Reversal ist das Habit Replacement, bei dem die unerwünschte Handlung nicht durch das Verharren in einer Position, sondern durch eine neue Bewegung ersetzt wird, zum Beispiel leichte kreisende Bewegungen mehrerer Finger am Unterarm.

Laut dem Portal »Tricks gegen Ticks« können auch bestimmte Hilfsmittel vom Skin Picking abhalten, zum Beispiel eine Peel-Off-Maske, Pickel-Patches oder das Auftragen einer wundheilungsfördernden Creme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa