PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Permanent Make-up und Wimpern-Extensions

Das kann ins Auge gehen!

Permanent Make-up und Wimpern-Extensions erleben derzeit einen Boom. Dabei kann allerdings die Augengesundheit ernsthaft in Mitleidenschaft gezogen werden. Möglich sind etwa Ekzeme und Entzündungen, Infektionen, Wimpernverlust oder ein trockenes Auge.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 14.08.2025  12:00 Uhr

Risiko Tattoo-Tinte

Die Wirkungen der in die Haut eingebrachten Farbtinte von Tattoos auf den Organismus sind im Übrigen noch weitgehend unerforscht. Als gesichert gilt nur, dass sich die Pigmente oder deren Abbauprodukte an anderen Stellen im Körper wie Lymphknoten oder der Leber wiederfinden können. Gesundheitliche Bewertungen lägen nur für einen Bruchteil aller möglichen Farbpigmente vor, warnen sowohl die Verbraucherzentralen als auch das Bundesamt für Risikobewertung (BfR). Letzteres betont in seiner Stellungnahme »Gesundheitsgefahren durch Tätowierungen und Permanent Make-up«: »Tattoos und Permanent Make-up können unter bestimmten Bedingungen ein gesundheitliches Risiko für Verbraucher darstellen.«

Das BfR begrüßt daher die geplante nationale Verordnung, die Mittel zum Tätowieren regeln soll. »Im Rahmen dieser Regelung sollten problematische Farbmittel, die krebserregende (karzinogene), erbgutschädigende (mutagene), die Fortpflanzung beeinträchtigende (reproduktionstoxische) oder Allergie auslösende (sensibilisierende) Eigenschaften aufweisen oder die in krebserzeugende aromatische Amine gespalten werden können, für diese Zwecke verboten werden.« Die Tattoo-Tinte beurteilt auch Messmer sehr kritisch. »Sie konnte bis 2022 Antimon, Cadmium, Eisen, Chrom, Kobalt, Nickel und Arsen enthalten und, war bis dahin nicht reglementiert.«

Auf jeden Fall müsse, wer sich einen Lidstrich als Tattoo stechen lässt, nach der Behandlung für einige Stunden oder auch Tage mit Lidschwellungen und -rötungen rechnen, erläutert die Ophthalmologin. »Es können aber auch allergische Reaktionen in Form von Ekzemen auftreten oder langwierige Entzündungen oder Infektionen mit Staphylokokken, Streptokokken, Hepatitis und HIV – vor allem bei unhygienischem Arbeiten.«

Aus diesem Grund weisen auch die Verbraucherzentralen eindringlich darauf hin, dass die Person, die das (Augen-)Tattoo sticht, unbedingt eine Hygieneschulung absolviert haben sollte. »Vor einer Behandlung sollten Sie auch fragen, ob im Studio ein separater Raum mit abwischbaren Oberflächen und Liegen mit frischen Einwegtüchern vorhanden ist und ob die verwendeten Nadeln und Instrumente steril sind«, rät die Expertin.

Sie weist in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass keine Berufsausbildung zur Kosmetikerin erforderlich ist, um sich im Bereich Permanent Make-up selbstständig zu machen. »Schulungen umfassen oft nur wenige Tage, anschließend erhalten die Absolventen ein Zertifikat, das die Qualifikation offiziell bestätigt.« Selbst wenn Einmalnadeln verwendet und Farben von vertrauenswürdigen Herstellern bezogen würden, enthielten moderne Tattoo-Tinten »potenziell äußerst toxische Substanzen«.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa