PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tinnitus

Das Klingeln im Ohr

Laute Musik, Hörverlust oder Stress – Tinnitus hat viele Auslöser. Wirksame Therapien gegen den permanenten Ton im Ohr gibt es dagegen nur wenige. Was PTA zu Ursachen, Prävention und aktuellen Therapieansätzen wissen sollten.
AutorKontaktMelanie Wellnitz
Datum 22.07.2025  16:00 Uhr

Wenig Evidenz

Tritt ein Tinnitus akut auf und ist mit einer Hörminderung oder einem Hörverlust verbunden, erfolgt die Behandlung meist mit Corticosteroiden – ähnlich wie bei einem Hörsturz. Bislang gibt es nur wenige evidenzbasierte Therapien zur Behandlung von subjektivem chronischem Tinnitus. Eine davon ist die kognitive Verhaltenstherapie. Sie gilt als effektive und nebenwirkungsarme Behandlung und wird auch in der aktuellen S3-Leitlinie »Chronischer Tinnitus« der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie mit hoher Evidenzstärke empfohlen. Sie kann sowohl in Einzel- als auch in Gruppensitzungen sowie online durchgeführt werden. Häufig beginnt die Behandlung mit einem sogenannten Tinnitus-Counseling, das Betroffene umfassend über Entstehung und Mechanismen des Tinnitus aufklärt und Strategien für einen besseren Umgang vermittelt. Ziel ist die Habituation, also eine Gewöhnung, sodass der Tinnitus weniger stört.

Bei Tinnitus-Patienten mit Hörverlust empfehlen die Leitlinienautoren Hörgeräte, bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder Ertaubung auch Cochlea-Implantate, die das Hören verbessern und oft auch Tinnitus-Symptome lindern. Spezielle Hörtherapien mit Übungen zur Hörwahrnehmung können unterstützend wirken, obwohl die Evidenzlage hierzu begrenzt ist.

Sogenannte Noiser und Masker, die durch leises, gleichmäßiges Rauschen Gegentöne zum Tinnitus erzeugen oder ihn überdecken sollen, werden nicht empfohlen, da ihre Wirksamkeit nicht ausreichend belegt ist. Ähnlich verhält es sich mit der Tinnitus Retraining Therapie (TRT): Die Kombination aus akustischer Stimulation und psychologischem Counseling erzielte in Studien geringe oder gar keine Effekte. Lediglich langfristige Anwendungen über mindestens zwölf Monate zeigten geringe Wirkung und können in Erwägung gezogen werden.

Auch Musik- und Sound-Therapien, elektrische Stimulation (wie transkranielle Elektrostimulation, Vagusnerv-Stimulation, TENS) sowie die Low-Level-Lasertherapie konnten in Studien keine überzeugenden Ergebnisse liefern. Auch zur Wirksamkeit von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln bei chronischem Tinnitus gibt es keine ausreichenden Daten – sie sollen den Leitlinienautoren zufolge nicht empfohlen werden. Einzig bei begleitenden Depressionen oder Angststörungen kann die Gabe von Arzneimitteln sinnvoll sein.

Nach wie vor ist weitere Forschung nötig, um wirksame Therapien zu entwickeln. Prävention bleibt wichtig: Gehörschutz bei Lärmexposition schützt vor Tinnitus und Hörverlust. Bestimmte Apps können zudem Schallpegel messen. Auch Akupunktur, Sport, autogenes Training und gute Schlafhygiene können helfen, Stress zu reduzieren und das Wohlbefinden zu fördern, auch wenn die Wirkung bei Tinnitus nicht eindeutig belegt ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa