PTA-Forum online
Bundestagswahl

Das sind die Forderungen der Adexa

Die Bundestagswahl steht schneller bevor als gedacht. Nun hat Adexa – die Apothekengewerkschaft ein Positionspapier veröffentlicht, in dem sie unter anderem eine Personalzulage und eine Ausbildungsvergütung fordert.
PZ
20.11.2024  10:14 Uhr

Die Ampel-Koalition ist gescheitert und planmäßig soll am 23. Februar 2025 ein neuer Bundestag gewählt werden. Viele gesundheitspolitische Vorhaben der alten Regierung liegen auf Eis. Doch gerade im Bereich der Apotheken gibt es enormen Handlungsbedarf. Allein in den drei Ampel-Jahren schlossen nach Angaben der ABDA 7 Prozent der deutschen Apotheken

Die Apothekengewerkschaft Adexa hat daher in einem Positionspapier zur Bundestagswahl sechs Forderungen für eine »starke und zukunftssichere Apothekenlandschaft« formuliert. Für die Gewerkschaft ist es entscheidend, dass die nächste Bundesregierung die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und die Stärkung der Apotheken in den Mittelpunkt ihrer Gesundheitspolitik stellt.

Die Gewerkschaft betont, dass eine zukunftsfähige Apothekenlandschaft nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Interessenvertretungen erreicht werden könne. Die geforderten Maßnahmen seien eine notwendige Investition in die Gesundheit und Versorgungssicherheit der Bevölkerung. 

Dies sind die Forderungen der Adexa im Wortlaut:

Apotheke als attraktiver Arbeitsplatz

Forderung: Bessere Rahmenbedingungen und faire Gehälter zur langfristigen Steigerung der Attraktivität des Berufsfelds und zur Sicherstellung des beruflichen Nachwuchses.

Begründung: Um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und erfahrene Mitarbeiter im Beruf zu halten, müssen Apotheken als attraktive Arbeitsplätze gestaltet werden. Dies beinhaltet neben der Vergütung auch die Vereinfachung der Arbeitsprozesse und die Reduzierung der bürokratischen Last.

Personalzulage für Apothekenangestellte

Forderung: Eine Personalzulage für Apothekenangestellte, um die Vergütung den gestiegenen beruflichen Anforderungen anzupassen und den Beruf attraktiver zu machen. 

Begründung: Apothekenangestellte tragen eine hohe Verantwortung bei der Versorgung der Bevölkerung und sind zunehmend belastet. Eine Personalzulage stärkt die Verhandlungsspielräume in Tarifverhandlungen und verbessert die wirtschaftlichen Anreize, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
AdexaEisen

Mehr von Avoxa