PTA-Forum online
Stimme

Das stört den guten Ton

Die Stimme begleitet Menschen ab dem ersten Schrei beim Sprechen, Lachen und Singen. Während Heiserkeit bei einer Erkältung mit Schonung meist rasch vergeht, bedürfen länger andauernde Beschwerden einer Abklärung. Zudem sollen Vielsprecher im Alltag einige Tipps beachten.
Anna Carolin Antropov
06.01.2023  15:00 Uhr

Am besten vorbeugen

Bei Vielsprechern ist Vorbeugung das A und O. Denn etablieren sie das richtige Verhalten im Alltag, werden die Stimmlippen beim Sprechen gar nicht erst belastet. Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Tonhöhe und Stimmlage, bei der die Stimmlippen beim Sprechen entspannt sind. Logopäden nennen dies auch »Wohlfühlton«. Um ihn zu finden, müssen wir nur aufmerksam beobachten, welche Stimme wir bei einem entspannten Gespräch in ruhiger Atmosphäre mit Freunden oder dem Partner wählen. Dabei nutzen wir ganz automatisch unseren Wohlfühlton mitsamt Bauchstimme und es darf der gesamte Torso als Resonanzkörper dienen.

Im Gegensatz dazu hat sich bestimmt jeder schon einmal dabei ertappt, wie die Stimme bei Aufregung eine Tonlage höher rutscht, als man es eigentlich möchte. Das ist die Kopfstimme. Man presst den Klang förmlich heraus, nur der Kopf bildet den Resonanzkörper. Die Folge: Es fehlt die Tiefe im Klang. Das ist nicht nur anstrengend für den Sprecher, sondern auch für den Zuhörer. Schließlich nimmt auch die Körperhaltung großen Einfluss auf die Stimme. Im Idealfall ist der Brustkorb geöffnet und die Schulterblätter ziehen leicht zusammen. So aufgerichtet fällt auch die Atmung leicht. Wölbt sich der Bauch spürbar, nutzt man das gesamte Lungenvolumen und die Sprache wirkt automatisch entspannt und sympathisch. Besonders wenn PTA und Apotheker bei voller Offizin gegen einen hohen Lärmpegel ansprechen müssen, sollten sie sich noch einmal bewusst aufrichten. In Sprechpausen ruht die Zunge am besten direkt hinter den Schneidezähnen, um die Kiefermuskulatur zu entspannen.

Die Devise lautet: locker bleiben! Doch während Aufwärmen bei Sportlern vor einem Spiel ganz normal ist, beachten das nur dir wenigsten vor einem Vortrag oder redereichen Tag. Dabei genügt es oft schon, im Wohlfühlton »mmmh« zu summen und dabei die Tonlage nach unten ausklingen zu lassen. Die Lippen können wunderbar mit einem ausgiebigen „B“ vibrieren, während beim Seufzen oder Gähnen die Kehlkopfmuskulatur entspannt. Am besten betreffen die Lockerungsübungen den ganzen Körper. Also Kopf, Schultern und Arme kreisen lassen oder als »Zappelphilipp« Arme und Beine ausschütteln.

Um die Artikulation zu schulen, benutzen Schauspieler gerne die Korkenübung. Probieren Sie es doch mal aus: Zunächst sprechen Sie ein oder zwei Sätze mit einem Kugelschreiber oder Korken zwischen den Zähnen. Wenn sie den gleichen Satz danach ohne Korken sprechen, klingt die Aussprache direkt viel klarer. Um einer Überlastung vorzubeugen, dürfen nach einer Rush-Hour auch in der Apotheke keine Sprechpausen fehlen. Aber Gott sei Dank gibt es im Labor oder im Backoffice immer etwas zu tun. Bei der Gelegenheit kann dann auch direkt ein Schluck Wasser oder Tee dabei helfen, die Schleimhäute feucht zu halten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa