PTA-Forum online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Das Wichtigste wissen

Zwei der fünf nun möglichen pharmazeutischen Dienstleistungen (pDL) dürfen PTA ausführen. Die pharmazeutischen Kenntnisse dafür haben sie, eine Zusatzqualifikation ist also nicht nötig. Im Folgenden die wichtigsten Fakten.
Isabel Weinert
17.06.2022  08:28 Uhr
Wie findet die standardisierte Risikoerfassung bei Hypertonie-Patienten statt?

Wie findet die standardisierte Risikoerfassung bei Hypertonie-Patienten statt?

Risikofaktoren werden erfasst, dann erfolgt eine standardisierte Dreifach-Messung unter Verwendung der Standardarbeitsanweisung (SOP) zur Blutdruckmessung der Bundesapothekerkammer (BAK). Mit Hilfe des Informationsbogens Blutdruck lassen sich die Werte interpretieren und entsprechende Maßnahmen ableiten.

Wie dokumentiert man die Leistung?

Die Dokumentation findet mit Hilfe des Informationsbogens Blutdruck (bei bestehendem Bluthochdruck) statt. Das Original erhält der Patient, die Kopie verbleibt in der Apotheke. Dokumentiert wird auch durch die unterzeichnete Vereinbarung und Quittierung der Dienstleistung. Das Honorar beträgt 11,20 € netto. Die Sonder-PZN (SPZN) für diese Leistung lautet 17716872.

Wie gestaltet sich die standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und das Üben der Inhalationstechnik?

Die Einweisung der Patientin/des Patienten fußt auf den Nationalen Versorgungs-Leitlinien (NVL) COPD und Asthma unter Verwendung der Arbeitshilfen der BAK. Es findet eine praktische Demonstration der Inhalationshilfe durch den die Versicherte/n statt, und zwar grundsätzlich mit einem Placebo (Dummy) des Devices, wenn therapeutisch möglich, auch mit dem eigenen Arzneimittel. Das Pharmazeutische Personal überprüft die Richtigkeit, besonders den Zustand des Gerätes, die Vorbereitung der Inhalation, die Inhalation selbst und das Beenden derselben. Dann wird die korrekte Anwendung besprochen, und die einzelnen Schritte werden wiederholt (geübt). Die Dienstleistung endet mit dem Abschlussgespräch und der Dokumentation.

Wie wird diese Dienstleistung dokumentiert?

Die Dokumentation findet anhand der Checkliste „Korrekte Anwendung inhalativer Arzneimittel“ statt, die in der Apotheke verbleibt. Dokumentiert wird auch durch die unterzeichnete Vereinbarung und Quittierung der Dienstleistung. Das Honorar beträgt 20 € netto. Die Sonder-PZN (SPZN) lautet 17716783.

Wie findet die Abrechnung statt?

Die Abrechnung erfolgt quartalsweise über den Nacht- und Notdienstfonds über einen Sonderbeleg. Zunächst muss für die Abrechnung ein Sonderbeleg (SB-pDL) bedruckt werden. Dieser ist nicht auf eine Apotheke personalisiert, sondern stellt nur einen Vordruck dar. Für jede einzelne Leistung steht eine Sonder-PZN bereit. Pro Versichertem und Leistungstag ist laut Nacht- und Notdienstfonds (NNF) jeweils ein eigener SB-pDL zu erstellen. Auf demselben Beleg können bis zu drei (Teil-)Dienstleistungen für einen Versicherten gedruckt werden, die am gleichen Leistungstag erbracht wurden. Zur Weiterverarbeitung werden die SB-pDL ausschließlich an das Apothekenrechenzentrum gegeben. Dieses übernimmt die weitere Bearbeitung und leitet die notwendigen Informationen an den NNF weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa