PTA-Forum online
Sonnenschutz bei aktinischer Keratose

Dem weißen Hautkrebs vorbeugen

Kleine raue, schuppige Stellen – mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Sonnenschäden der Haut wie die aktinische Keratose. Ein konsequenter Sonnenschutz ist dann besonders wichtig.
Barbara Döring
22.08.2022  09:00 Uhr

Vorstufe zum Krebs

Treten auffällige Veränderungen an der Haut auf, ist immer eine ärztliche Untersuchung angeraten, auch um andere Formen von Hautkrebs auszuschließen. In bis zu 20 Prozent der Fälle entwickelt sich eine aktinische Keratose zum Plattenepithelkarzinom. Bisher galt, dass die Prognose von der Größe oder der Form der Hautläsion unabhängig ist. Eine aktuelle Studie aus den Niederlanden zeigt aber: Je höhergradig die aktinische Keratose bei der Diagnose, desto höher das Krebsrisiko. Bei den Studienteilnehmern mit schwerer Form (Grad III) lag die Prävalenz bei fast 21 Prozent. Betroffene sollten aber nicht zögern, auch leichtere Veränderungen abklären zu lassen. In der Klinik unterscheidet man drei Schweregrade anhand der sichtbaren Hautveränderung:

  • Grad I: raues tastbares, aber kaum sichtbares Areal
  • Grad II: mäßig sichtbare und tastbare Verdickung der Epidermis
  • Grad III: deutlich sichtbare und tastbare Plaques

Im Kopfbereich beispielsweise kann eine aktinische Keratose innerhalb von 16 bis 34 Monaten zum Plattenepithelkarzinom heranwachsen. Rechtzeitig erkannt, ist dies zu fast 100 Prozent heilbar. Eine Metastasierung ist dennoch nicht ausgeschlossen. Deshalb sollte eine aktinische Keratose immer behandelt werden.

Vielfältige Behandlungen

Zur Therapie der aktinischen Keratose stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Die Läsionen werden chirurgisch oder durch Laser entfernt, durch Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff vereist oder im Rahmen der photodynamischen Therapie (PDT) abgetragen. Bei der PDT wird die betroffene Hautstelle in ein bis zwei Sitzungen zunächst mit einer Creme oder einem Gel vorbehandelt. Damit gelangt ein spezieller Wirkstoff in die veränderten Zellen, der diese nach einer anschließenden Lichtbehandlung abtötet.

Etwas mehr Geduld erfordern topische Darreichungsformen mit Diclofenac-Natrium in Hyaluronsäure, Imiquimod oder 5-Fluorouracil, die über mehrere Wochen oder Monate auf die Haut aufgetragen werden. Die Patienten können diese Cremes, Gele oder Lösungen zu Hause selbst anwenden.  Im Jahr 2021 kam mit Tirbanibulin ein neuer Wirkstoff zur topischen Anwendung der frühen aktinischen Keratose im Gesicht und auf der Kopfhaut hinzu, der über fünf Tage aufgetragen wird. Welche Therapie im Einzelfall infrage kommt, hängt unter anderem davon ab, ob einzelne Hautstellen betroffen sind oder die Läsionen großflächig auftreten. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine aktinische Keratose sich von selbst zurückbildet, ist gering. In diesen Fällen treten die Symptome häufig nach einem Jahr erneut auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa