PTA-Forum online
Sonnenschutz bei aktinischer Keratose

Dem weißen Hautkrebs vorbeugen

Kleine raue, schuppige Stellen – mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Sonnenschäden der Haut wie die aktinische Keratose. Ein konsequenter Sonnenschutz ist dann besonders wichtig.
Barbara Döring
22.08.2022  09:00 Uhr

Wirksam vorbeugen

Die beste Möglichkeit, einer aktinischen Keratose vorzubeugen, ist ein konsequenter UV-Schutz. In Frühling und Sommer sollte die starke Mittagssonne zwischen 11 und 16 Uhr prinzipiell gemieden werden. Wer sich im Freien aufhält, schützt sich am besten mit langarmiger Kleidung und Sonnenhut. Letzterer ist bei einer Glatze oder lichtem Haarwuchs besonders wichtig. Für unbekleidete Körperstellen ist bei Erwachsenen ein Sonnenschutzmittel mit einem LSF von mindestens 20 zu empfehlen. Kinder sind besonders gut vor UV-Strahlung zu schützen, da gerade Sonnenbrände in jungen Jahren das Risiko erhöhen, später an Krebs zu erkranken. Hautstellen, die sich mit Kleidung nicht bedecken lassen, sollten bei ihnen mit einem LSF von mindestens 30 eingecremt werden.

Ist die Haut der direkten Sonne ausgesetzt, ist es wichtig, alle zwei Stunden nachzucremen, besonders nach dem Schwimmen oder wenn stark geschwitzt wurde. So lässt sich der Schutz erhalten, allerdings nicht verlängern. Am Wasser, in großen Höhen oder in sonnenreichen Regionen empfiehlt das Bundesamt für Strahlenschutz einen LSF 50+. Beim Urlaub in südlichen Ländern oder in den Bergen sollte ein entsprechendes Sonnenschutzmittel im Gepäck also nicht fehlen. Vom Besuch im Sonnenstudio ist in jedem Fall abzuraten.

Speziell entwickelter Schutz

Ist bereits eine aktinische Keratose entstanden, empfiehlt sich das ganze Jahr über ein besonders hoher Sonnenschutz für alle Hautstellen, die nicht von Kleidung bedeckt sind. Denn auch im Winter und bei bewölktem Himmel ist UV-Strahlung vorhanden. Wichtig ist, direkte Sonneneinstrahlung prinzipiell zu meiden. Um die Haut vor weiteren Schäden zu bewahren, wurden spezielle Emulsionen und Lotionen mit sehr hohem Lichtschutzfaktor (LSF 100) entwickelt (zum Beispiel Eucerin® Sun Actinic Control MD oder Galderma Actinica® Lotion) . Sie schützen gegen UV-A- und UV-B-Strahlung und sind – anders als herkömmliche Sonnenschutzmittel – geprüfte Medizinprodukte.

Ein entsprechend hoher LSF ist auch für alle sinnvoll, die sehr helle Haut haben, leicht einen Sonnenbrand bekommen, in der Mittagssonne draußen arbeiten oder in deren Familie bereits Hautkrebs aufgetreten ist. Damit Pigmentflecken oder Sommersprossen nicht dunkler werden, ist ebenfalls ein LSF 100 hilfreich. Entsprechende Emulsionen und Lotionen sind für alle Hauttypen geeignet. Gut zu wissen ist auch, dass sich die leichte, fluide Textur am ganzen Körper leicht anwenden lässt, auch auf der behaarten Kopfhaut.

Übrigens: Auch wenn sonnengebräunte Haut dem Schönheitsideal entspricht, ist sie ein Zeichen, das bereits Schäden in der Erbsubstanz der Zellen entstanden sind – auch ohne Sonnenbrand. Ein guter Sonnenschutz bewahrt die Haut zudem vor weiteren Folgen der UV-Strahlung wie Pigmentflecken oder vorzeitiger Faltenbildung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa