PTA-Forum online
Osteoporose

Den Knochenabbau bremsen

Ein gewisser Knochenverlust ist mit zunehmendem Alter normal. Nimmt der Abbau jedoch überhand, droht Osteoporose. Was die Knochen stärkt und wie sich Frakturen vermeiden lassen.
Barbara Döring
11.06.2024  14:00 Uhr

Unterschiedliche Ansätze

Eine medikamentöse Therapie ist dann zu erwägen, wenn der Arzt für die nächsten drei Jahre ein erhöhtes Risiko für einen Schenkelhalsbruch oder eine Wirbelfraktur ermittelt hat. Dabei gibt es unterschiedliche Wirkmechanismen: Antiresorptive Medikamente wie Bisphosphonate, Kalzitonin, Estrogene oder selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM) hemmen den Knochenabbau. Osteoanabole Wirkstoffe wie das Parathormon-Fragment Teriparatid oder der Antikörper Romosozumab fördern dagegen den Knochenaufbau. Der in der Leitlinie von 2023 neu aufgenommene Antikörper Romosozumab ist für postmenopausale Frauen mit deutlich erhöhtem Frakturrisiko zugelassen.

Welche Therapie im Einzelfall die passende ist, hängt vom Stadium der Erkrankung und den Lebensumständen des Patienten ab. Meist kommen antiresorptive Bisphosphonate wie Alendronsäure oder Risedronsäure zum Einsatz. Sie hemmen die knochenabbauenden Osteoklasten, stärken so die Knochen und können, als Tabletten – meist einmal wöchentlich eingenommen – oder als Infusion verabreicht, das Risiko für Knochenbrüche senken.

Da orale Bisphosphonate nur schwer resorbiert werden und die Speiseröhre reizen können, sollten PTA Kunden daran erinnern, sich an die Einnahmeregeln zu halten: Die Tabletten sollen morgens auf nüchternen Magen im Stehen mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Das Wasser sollte nicht stark calciumhaltig sein, da Bisphosphonate mit Calcium einen Komplex bilden, der nur schwer resorbiert wird. Die Tabletten sollten nicht zerdrückt oder zerkaut werden und nur kurz im Mund verweilen. Nach der Einnahme hält sich der Patient möglichst eine halbe Stunde aufrecht, also im Stehen oder Sitzen. Andere Medikamente, Lebensmittel oder Getränke darf der Patient frühestens 30 Minuten nach der Bisphosphonat-Einnahme zu sich nehmen. Bei der Einnahme von Calcium-Präparaten soll ein Abstand von mindestens einer Stunde eingehalten werden.

Brüche vermeiden

Ob es bei einer Osteoporose zum Knochenbruch kommt, hängt nicht allein von der Knochendichte, sondern auch von der Muskelkraft und der Gangkoordination des Patienten ab. So begünstigen Muskelschwund und ein unsicherer Gang, ob und wie jemand fällt. Körperliche Aktivität ist für Osteoporose-Patienten deshalb doppelt wichtig, da sie den Knochenaufbau stimuliert und gleichzeitig die schützende Muskulatur erhält. Im Rahmen einer Osteoporose-Therapie ist ein Bewegungsprogramm zu empfehlen, mit dem mehrmals in der Woche Kraft, Balance und Koordination trainiert werden.

Gezielte Bewegung ist auch deshalb wichtig, weil nur unter Belastung Knochenmasse aufgebaut wird. So würde ein Astronaut in der Schwerelosigkeit ohne spezielles Training pro Monat etwa 10 Prozent seiner Knochenmasse verlieren. Da auch Untergewicht ein Risikofaktor für Osteoporose ist, sollte ein Body-Maß-Index unter 20 kg/m2 vermieden werden. Ist eine Gewichtsabnahme im Alter geplant, ist es wichtig, dass diese kontrolliert in Kombination mit Muskeltraining erfolgt. Auch die Versorgung mit Eiweiß wirkt sich auf das Frakturrisiko aus, sodass auf eine ausreichend eiweißreiche Ernährung zu achten ist. Bei erhöhtem Frakturrisiko wird Patienten ab 65 Jahren empfohlen, täglich mindestens 1 g Eiweiß pro Gramm Körpergewicht aufzunehmen.

Bei einigen Medikamenten ist bei Osteoporose-Patienten Vorsicht geboten, da sie das Frakturrisiko erhöhen. Dazu zählen neben Glucocorticoiden auch Protonenpumpenhemmer, SSRI-Antidepressiva, Glitazone, Antikonvulsiva, Medroxyprogesteronacetat, Aromataseinhibitoren, Antiandrogene, Heparin, Calcineurininhibitoren sowie einige Chemotherapeutika. Die Dosierung ist entsprechend sorgfältig abzuwägen. Das gilt auch für Medikamente, die das Sturzrisiko erhöhen. Der Effekt ist bei einzelnen Wirkstoffen zwar mitunter nur gering, kann in der Summe aber relevant sein. Das individuelle Nutzen-Risiko-Verhältnis sollte deshalb regelmäßig überprüft werden.

Eine Möglichkeit, hüftnahe Frakturen möglichst zu vermeiden, sind Hüftprotektoren. Die seitlich gepolsterten Slips absorbieren die Kraft, die bei einem Sturz auf den Knochen einwirkt oder verteilen sie auf das umliegende Weichteilgewebe. So kommt es vielleicht zu einem blauen Fleck, ein folgenreicher Knochenbruch bleibt dem Patienten im Idealfall jedoch erspart.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa