PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Detox

Den Körper »entgiften«

Detox liegt voll im Trend – Säfte, Tees und allerhand Pillen sollen den Körper von Giftstoffen befreien. Was hat es damit auf sich und muss der Körper wirklich aktiv entgiftet werden?
AutorKontaktFranziska Horvat
Datum 15.03.2022  09:00 Uhr

Sogenannte Entgiftungskuren – auf neudeutsch Detox-Kuren – sollen den Körper beim Entgiften unterstützen. Anhänger solcher Methoden sind der Meinung, dass sich durch Umweltbelastungen, aber auch durch eine ungesunde Lebensweise, schädliche Stoffe in Form von »Schlacken« im Körper ansammeln. Detox-Kuren könnten hier Abhilfe schaffen und den Körper von Altlasten befreien. Entgiftungsdiäten werben mit einer breiten Palette an gesundheitsfördernden Wirkungen. Sie sollen beispielsweise das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit steigern, das Immunsystem stärken, Hilfe bei Stress bieten, beim Abnehmen helfen oder vor Krankheiten schützen. Anleitungen für Detox-Diäten finden sich massenhaft in Zeitschriften, Internetforen und sozialen Netzwerken, genauso Rezepte für selbstgemachte Detox-Tees, -Brühen, -Smoothies, -Latte oder für ein Black Detox-Getränk mit Aktivkohle. Es gibt verschiedene Entgiftungskuren, die Empfehlungen sind vielfältig und unübersichtlich. Die meisten Methoden setzen darauf, fast ausschließlich Flüssigkeiten aufzunehmen wie Säfte oder Tees. Wenn feste Nahrung erlaubt ist, so ist sie in der Regel naturbelassen und schonend zubereitet.

Zur Reinigung des Körpers hat auch die Produktgruppe der Nahrungsergänzungsmittel einiges zu bieten. Die angebotenen Kapseln oder Pulver enthalten verschiedene Pflanzenextrakte und sind zum Teil mit Vitaminen und Mineralstoffen angereichert. Beispiele für Inhaltsstoffe sind Mariendistel, Aloe Vera, Zeolith, Chlorella, Flohsamen, Kurkuma, Calcium und Magnesium. Auch Produkte zur Darmreinigung stehen hoch im Kurs.

Das schafft die Leber

Es besteht kein Zweifel daran, dass der Körper täglich mit vielen Substanzen in Berührung kommt, die eine schädigende Wirkung haben können. Die Chemikalien und Schadstoffe kommen zu einem großen Teil aus dem Essen. Problematische Substanzen sind zum Beispiel Pestizide, Tierarzneimittel, Schwermetalle, Weichmacher, Zusatzstoffe oder Acrylamid – die Liste ist lang. Während Hersteller Stoffe wie Pestizide, Arzneimittel oder Zusatzstoffe gezielt bei der Produktion von Nahrungsmitteln einsetzen, gelangen Schwermetalle aus der Umwelt in die Nahrung. Bei einer Untersuchung im Jahr 2016 konnte das Umweltbundesamt beispielsweise bei bis zu 60 Prozent der getesteten Personen das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat im Urin nachweisen.

Der Körper nimmt regelmäßig Giftstoffe in gewissen Dosen auf. Er verfügt jedoch über zahlreiche Möglichkeiten, schädliche Substanzen wieder loszuwerden. Leber, Darm und Nieren spielen dabei die Hauptrolle, aber auch Haut und Lunge sind wichtige Entgiftungsorgane.

Der Körper nimmt schädigende Substanzen jedoch nicht nur von außen auf. Auch im Stoffwechsel fallen Stoffe an, die unschädlich gemacht werden müssen, zum Beispiel Gallenfarbstoffe oder Steroidhormone. Der Körper muss die meisten Stoffe zunächst umwandeln, damit er sie ausscheiden kann. Viele Gewebe, aber vor allem die Leber, sind zur sogenannten Biotransformation fähig. Hierbei werden Stoffe, die der Körper so nicht ausscheiden kann, durch chemische Prozesse in Stoffe überführt, die den Körper verlassen können. Zahlreiche Enzymkomplexe helfen bei dieser körpereigenen Entgiftung. Das ermöglicht die Ausscheidung der Moleküle über den Darmtrakt oder die Nieren. Auch das Lymphsystem übernimmt eine wichtige Entgiftungsfunktion, da es Nähr- und Abfallstoffe transportiert und in den Lymphknoten Krankheitserreger und Fremdkörper entsorgt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa