PTA-Forum online
Auf Augenhöhe

Der aufgeklärte Patient

Den mündigen, informierten Patienten in den Mittelpunkt des therapeutischen Handelns zu stellen, das gilt heute als ideale Form der Gesundheitskommunikation. Nicht immer aber klappt die Verständigung zwischen Arzt und Patient reibungslos. PTA und Apotheker können verunsicherte Kunden unterstützen.
Carina Steyer
13.12.2021  16:00 Uhr

Unterstützung in der Apotheke

Fühlen sich Patienten von ihrem Arzt übergangen, suchen sie manchmal Rat in der Apotheke. PTA und Apotheker können Kunden unterstützen, indem sie beispielsweise noch einmal darstellen, welchen Nutzen ein verschriebenes Medikament im individuellen Fall haben soll, mit welchen Nebenwirkungen zu rechnen ist und wie wahrscheinlich diese sind. Dabei ist es wichtig, auf Sorgen und Befürchtungen des Kunden einzugehen und ihn nicht, wie zuvor beim Arzt erlebt, abermals zu übergehen. Stehen wichtige Entscheidungen an, kann der Hinweis auf medizinische Entscheidungshilfen den Prozess für den Kunden erleichtern. Sie bieten Informationen über verschiedene Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten, beleuchten Vor- und Nachteile der Optionen und stellen Risiken und Nutzen der einzelnen Verfahren einander gegenüber. Zusätzlich unterstützen sie den Anwender beim Abwägen zwischen den verschiedenen Optionen. Ziel ist es, den Nutzer in eine Lage zu versetzen, in der er seine persönlichen Bedürfnisse und Präferenzen in Bezug auf die verschiedenen Optionen für sich selbst erfassen und in weiterer Folge den behandelnden Ärzten mitteilen kann.

Entscheidungshilfen zum Ausdrucken bei verschiedenen Krebserkrankungen, gynäkologischen Erkrankungen, Mandelentzündungen und Schulterbeschwerden finden sich zum Beispiel auf der Patienteninformations-Website des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Die Krankenkasse AOK stellt Materialien zum Thema Brustkrebs und künstliche Ernährung im Alter zur Verfügung. Eine Übersicht über viele verschiedene Entscheidungshilfen bei unterschiedlichen Anbietern bietet das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) auf seiner Website an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Senioren

Mehr von Avoxa