Der beste Ort für die Geburt |
Eine individuelle Betreuung, Zeit und eine angenehme Atmosphäre sind Vorteile des Geburtshauses. Anders als bei der Entbindung zu Hause müssen sich die werdenden Eltern nicht um die Ausstattung des Geburtsortes kümmern. In den Einrichtungen begleiten meist zwei Hebammen die Schwangere bei der Geburt. Hier geht es weniger darum, die Geburt medizinisch zu überwachen, als vielmehr darum, die Gebärende und ihr Selbstvertrauen zu stärken.
Die Häuser bieten in der Regel verschiedene Geburtspositionen an, auch Wassergeburten sind möglich. Nach der Geburt können sich Eltern und Kind gleich intensiv kennenlernen, was das Bonding stärkt. Für den Notfall arbeiten viele Geburtshäuser mit Kliniken zusammen. Allerdings eignet sich ein Geburtshaus nicht für jede Frau. Ausschlusskriterien sind unter anderem Mehrlingsgeburten, Schwangerschaften, in deren Verlauf medizinischen Risiken auftraten, oder Schwangerschaften von Frauen mit Vorerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes.
Geburtsort | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klinik | ||
- medizinische Sicherheit - Schmerzmittel bis hin zur Periduralanästhesie (PDA) verfügbar - Fachärzte, Brutkästen und andere Einrichtungen bei Bedarf verfügbar - Notfallversorgung gewährleistet - Eingriffe wie ein Kaiserschnitt möglich |
- wechselnde Ansprechpartner wegen Schichtwechsel - möglicherweise Personalmangel und belegte Kreißsäle - unpersönliche, hektische Atmosphäre - möglicherweise unerwünschte Eingriffe in den natürlichen Geburtsverlauf |
|
Geburtshaus | ||
- enge Eins-zu-Eins-Betreuung - Ruhe, die Geburt selbst zu gestalten - verschiedene Geburtspositionen, auch Wassergeburten, sind möglich - Ausstattung ist bereits vor Ort vorhanden - das Kind wird nach der Geburt nicht für Routinemaßnahmen von den Eltern getrennt |
- begrenzte Möglichkeiten der Schmerzbekämpfung - keine Rundumbetreuung während des Wochenbetts - in vielen Geburtshäusern muss die kleine Familie bereits einige Stunden nach der Geburt wieder nach Hause gehen - bei Komplikationen wird die Geburt unterbrochen und die Schwangere direkt ins Kran-kenhaus gebracht |
|
Zuhause | ||
- Geburt im kleinen intimen Kreis in vertrauter Umgebung - das Kind wird nach der Geburt nicht für Routinemaßnahmen von den Eltern getrennt |
- begrenzte Möglichkeiten der Schmerzbekämpfung - keine Rundumbetreuung während des Wochenbetts - bei Komplikationen muss die Geburt unterbrochen und die Schwangere direkt ins Krankenhaus gebracht werden - Nachbarn können sich in hellhörigen Mietshäusern gestört fühlen - die Rufbereitschaft für die Hebamme übernehmen nicht alle Krankenkassen - die Spuren der Geburt müssen selbst beseitigt werden |