PTA-Forum online
Eine gute Ankunft

Der beste Ort für die Geburt

Nur knapp zwei Prozent der Frauen entscheiden sich in Deutschland für eine außerklinische Entbindung. Wenn alle Bedingungen stimmen, sind aber auch Haus- und Geburtshausgeburten dank der intensiven Begleitung sicher.
Nicole Schuster
29.11.2021  12:30 Uhr

Geburtshaus: Eins-zu-Eins Betreuung

Eine individuelle Betreuung, Zeit und eine angenehme Atmosphäre sind Vorteile des Geburtshauses. Anders als bei der Entbindung zu Hause müssen sich die werdenden Eltern nicht um die Ausstattung des Geburtsortes kümmern. In den Einrichtungen begleiten meist zwei Hebammen die Schwangere bei der Geburt. Hier geht es weniger darum, die Geburt medizinisch zu überwachen, als vielmehr darum, die Gebärende und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Die Häuser bieten in der Regel verschiedene Geburtspositionen an, auch Wassergeburten sind möglich. Nach der Geburt können sich Eltern und Kind gleich intensiv kennenlernen, was das Bonding stärkt. Für den Notfall arbeiten viele Geburtshäuser mit Kliniken zusammen. Allerdings eignet sich ein Geburtshaus nicht für jede Frau. Ausschlusskriterien sind unter anderem Mehrlingsgeburten, Schwangerschaften, in deren Verlauf medizinischen Risiken auftraten, oder Schwangerschaften von Frauen mit Vorerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes.

Geburtsort Vorteile Nachteile
Klinik
- medizinische Sicherheit
- Schmerzmittel bis hin zur Periduralanästhesie (PDA) verfügbar
- Fachärzte, Brutkästen und andere Einrichtungen bei Bedarf verfügbar
- Notfallversorgung gewährleistet
- Eingriffe wie ein Kaiserschnitt möglich
- wechselnde Ansprechpartner wegen Schichtwechsel
- möglicherweise Personalmangel und belegte Kreißsäle
- unpersönliche, hektische Atmosphäre
- möglicherweise unerwünschte Eingriffe in den natürlichen Geburtsverlauf
Geburtshaus
- enge Eins-zu-Eins-Betreuung
- Ruhe, die Geburt selbst zu gestalten
- verschiedene Geburtspositionen, auch Wassergeburten, sind möglich
- Ausstattung ist bereits vor Ort vorhanden
- das Kind wird nach der Geburt nicht für Routinemaßnahmen von den Eltern getrennt
- begrenzte Möglichkeiten der Schmerzbekämpfung
- keine Rundumbetreuung während des Wochenbetts
- in vielen Geburtshäusern muss die kleine Familie bereits einige Stunden nach der Geburt wieder nach Hause gehen
- bei Komplikationen wird die Geburt unterbrochen und die Schwangere direkt ins Kran-kenhaus gebracht
Zuhause
- Geburt im kleinen intimen Kreis in vertrauter Umgebung
- das Kind wird nach der Geburt nicht für Routinemaßnahmen von den Eltern getrennt
- begrenzte Möglichkeiten der Schmerzbekämpfung
- keine Rundumbetreuung während des Wochenbetts
- bei Komplikationen muss die Geburt unterbrochen und die Schwangere direkt ins Krankenhaus gebracht werden
- Nachbarn können sich in hellhörigen Mietshäusern gestört fühlen
- die Rufbereitschaft für die Hebamme übernehmen nicht alle Krankenkassen
- die Spuren der Geburt müssen selbst beseitigt werden
Übersicht Geburtsorte: Vor- und Nachteile, Entworfen nach: kidsgo Verlag GmbH. Der Geburtsort: keine leichte Wahl!
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Geburt

Mehr von Avoxa