PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mehr als nur dicke Lippe

Der Clan der Herpesviren

Aus der Familie der Herpesviren kennt man vor allem den Erreger des Lippenherpes. Doch außer ihm treiben weitere Verwandte im Körper des Menschen ihr Unwesen. Einmal eingenistet, bleiben sie für immer – und sind dabei alles andere als harmlos.
AutorKontaktEdith Schettler
Datum 11.01.2021  08:30 Uhr

Bei den Herpesviren handelt es sich um behüllte DNA-Viren. Mit 150 bis 200 Nanometer Durchmesser gehören sie zu den größten Viren. Auch ihre DNA ist relativ groß. Der Raum zwischen der Virushülle und dem Kapsid, das die DNA umschließt, enthält bei den meisten DNA-Viren eine zelluläre Flüssigkeit. Bei den Herpesviren hingegen ist dieser Raum mit Proteinen angefüllt, die am Kapsid dicht gepackt liegen und ihren Verbund in Richtung Hülle immer weiter auflockern. Diese besondere Struktur bezeichnen die Virologen als Tegument. Die Tegumentproteine haben die Aufgabe, nach dem Eindringen in die Wirtszelle deren Abwehrmechanismus auszuschalten und die Proteinsynthese auf die Produktion von Virusproteinen umzustellen. Einige von ihnen erfüllen auch Aufgaben beim Transport der Viren-DNA in den Zellkern der Wirtszelle, beim Aufbau der neuen Virenstrukturen oder beim Übergang des Virus in die Latenzphase.

Pause im Nervensystem

Die Vermehrung der Herpesviren geschieht im Zellkern der Wirtszelle. Spezielle Virusenzyme lösen die Zellmembran auf, die Viren verlassen die Zelle, verteilen sich im Körper und rufen die spezifischen Krankheitssymptome hervor. Die Viren veranlassen manche Wirtszellen auch zur Produktion von Virusgenen, die nahezu unbegrenzt in der Zelle überdauern können. Dieses Latenzstadium ruft beim Wirt keine Symptome hervor und ist auch für sein Immunsystem nicht erkennbar. Das führt dazu, dass der Wirt, einmal infiziert, das Virion lebenslang in sich trägt. Sobald sein Immunsystem durch andere Infekte, Stress oder eine Immunschwäche beeinträchtigt ist, wechselt das Virus von der Latenz- in die akute Phase und verursacht erneut einen Krankheitsschub. Danach zieht sich das Virus erneut in das Latenzstadium zurück. Besonders deutlich erkennbar ist diese Strategie beim Herpes-Simplex-Virus anhand der Lippenbläschen, die bevorzugt im Gefolge eines grippalen Infekts erscheinen. Jeder erwachsene Mensch trägt Forschungen zufolge mindestens eine Herpesvirenspezies ständig in sich.

Die Viren persistieren bevorzugt in Nervenzellen. Forscher haben für das Virus HHV-6 herausgefunden, dass es über die Geruchszellen in das Nervensystem eindringt. Über die olfaktorischen Signalbahnen gelangen die Viren bis ins Gehirn – wie jüngst auch für das SARS-CoV-2-Virus bestätigt. In den Gliahüllen der Nervenbahnen können sie sich gut vermehren und auch die Blut-Hirn-Schranke passieren. Bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Multipler Sklerose konnten Forscher tatsächlich durch Herpesviren geschädigte Gehirnzellen nachweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa