Der Einfluss der Blutgruppe auf Covid-19 |
Ganz neu sind diese Erkenntnisse für COVID-19 nicht. Bereits im März gab es Hinweise aus China und den USA, dass die Blutgruppe einen Einfluss auf das COVID-19-Risiko haben könnte. Die Wissenschaftler untersuchten das Erkrankungsrisiko und fanden heraus, dass dieses für Träger der Blutgruppe A am höchsten und für Träger der Blutgruppe 0 am niedrigsten ist. Die Forscher aus den USA konnten diesen Zusammenhang allerdings nur bei den Rh-positiven Blutgruppen erkennen (doi: https://doi.org/10.1101/2020.03.11.20031096, doi: https://doi.org/10.1101/2020.04.08.20058073).
Der Grund für die Assoziation Blutgruppe A – schwerer Verlauf beziehungsweise erhöhtes Erkrankungsrisiko ist noch unbekannt. Die Antigene auf den Erythrozyten, die bei den einzelnen Blutgruppen unterschiedlich sind, könnten es Coronaviren erschweren oder erleichtern, anzudocken. Ähnlichkeiten zwischen viralen und blutgruppenspezifischen Antigenstrukturen könnten die Immunabwehr beeinflussen. Vielleicht spielt auch das Gerinnungssystem eine Rolle. Menschen mit Blutgruppe 0 weisen eine geringere Konzentration an Blutgerinnungsfaktoren auf als Personen mit einer anderen Blutgruppe.
Patienten, die jetzt gerne ihre Blutgruppe erfahren möchten, kann die PTA einen Schnelltest für Zuhause empfehlen. Wer Blut spendet, erfährt seine Blutgruppe sogar kostenlos und vollbringt dabei auch noch eine gute Tat. Mütter finden ihre Blutgruppe im Mutterpass.
Blutgruppe | Mögliche Assoziation* |
---|---|
Blutgruppe 0 | bessere Überlebenschancen bei Malaria |
Blutgruppe 0 | geringeres Herzinfarktrisiko |
Blutgruppe 0 | geringeres Risiko für Diabetes mellitus vom Typ 2 |
Blutgruppen A oder AB | erhöhtes Risiko für Diarrhoe infolge einer Infektion mit Rotaviren |
Blutgruppe AB | erhöhtes Risiko Für Demenz |
Blutgruppen A, B, und AB | gewisser Schutz vor einer Pest-Erkrankung, E. Coli-Infektion und vor Cholera |
Blutgruppen A, B und AB | erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten und Thrombosen |
Blutgruppe B | erhöhtes Risiko für eine chronische Pankreatitis |
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.