PTA-Forum online
Fasching und Karneval

Der Kater-Tag danach

Kopfschmerzen haben in der fünften Jahreszeit Hochkonjunktur. Der Entgiftungsprozess der Leber lässt sich nicht beschleunigen. Wir erklären, was im Kampf gegen den Kater hilft und was Patienten besser bleiben lassen.
Nicole Schuster
09.02.2024  15:00 Uhr

Kein Konterbier

Viele vermeintliche Hausmittel helfen nicht gegen einen Kater. So lassen Trinkfreudige am besten die Finger weg vom berüchtigten Konterbier. Dieses am nächsten Morgen genossen, verlängert nur die Symptome. Denn damit wird dem Körper nur noch mehr Alkohol zugeführt, der verarbeitet werden muss. Mehr Sinn am Morgen danach machen saure Gurken, Matjes oder Rollmöpse. Das salzhaltige Frühstück kann den Mineralhaushalt ausgleichen und macht Durst.

Den Verlust an Flüssigkeit und Elektrolyten auszugleichen, kann jedoch schwerfallen, wenn Übelkeit und Erbrechen plagen. Am ehesten können viele Betroffene noch kohlensäurefreie und nicht zu kalte Getränke zu sich nehmen. Diese sind besser verträglich, wenn sie langsam und schluckweise getrunken werden. Ein Elektrolytpräparat kann helfen, den Mineralhaushalt schnell wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dafür gibt es spezielle Anti-Kater-Mittel, die Mineralien und Vitamine enthalten.

In sozialen Medien wurden für diesen Zweck Elektrolyt-Pulver wie Elotrans oder Oralpädon empfohlen. Diese sind jedoch dafür konzipiert, den Verlust an Mineralien und Zucker auszugleichen, der durch übermäßiges Erbrechen oder Durchfall entsteht. Zudem ist es nur ein Gerücht, dass man diese Präparate vorbeugend einnehmen könnte, um einen Kater zu vermeiden. Sie wirken nur im Nachhinein. Dann tut es aber auch eine würzige Hühnerbrühe, mit der Patienten gleichzeitig einiges an Flüssigkeit und gegebenenfalls auch eine kleine Gemüseeinlage aufnehmen. Wer es lieber süß mag, bereitet sich einen Smoothie mit frischem Obst und Gemüse zu.

Am meisten plagen viele jedoch die Kopfschmerzen. Ibuprofen ist dann eine gute Wahl. Es wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend, beansprucht aber nicht wie Paracetamol die Leber und reizt nicht so sehr den schon geschundenen Magen wie Acetylsalicylsäure (ASS). Tee etwa mit Ingwer oder Kamille beruhigt ihn hingegen.

Um den Kreislauf anzuregen, kann das Apothekenteam einen Spaziergang an der frischen Luft empfehlen. Die Bewegung verbessert die Durchblutung und der zusätzliche Sauerstoff kann den Stoffwechsel anregen. Viele Betroffene fühlen sich auch nach einer erfrischenden Dusche oder einem erholsamen Schlaf besser. Vom Steuer halten sie sich aber noch eine Weile fern. Auch wenn der Kopfschmerz nachlässt, können noch relevante Mengen Alkohol im Blut vorhanden sein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa