Der Kleopatra-Moment |
Die Technologen unterscheiden zwischen spreitenden Badezusätzen ohne oder mit sehr wenigen Tensiden (zum Beispiel Excipial® Mandelölbad) und emulgierenden Zusätzen mit Tensiden. Letztere enthalten beispielsweise Soja- oder Erdnussöl (zum Beispiel Balneum-Hermal, Ölbad Cordes), Paraffinum liquidum (zum Beispiel Linola-Fett Ölbad) oder Mandelöl (zum Beispiel Dermasence Pflegebad). Spreitende Zusätze bilden auf der Wasseroberfläche einen dünnen Film, der sich beim Verlassen der Wanne zart über die Haut zieht. Sie hydratisieren die Haut nachhaltig und wirken rückfettend; damit haben sie den größten Pflegeeffekt.
Bei nichtspreitenden Ölbädern wird das Öl im Wasser durch den Emulgator dispergiert, vermischt sich also mit dem Badewasser zu einer Emulsion. Der Ölfilm zieht während des Badens auf die Haut auf. Das fettet zwar die Haut etwas weniger stark, reinigt aber durch den Tensidzusatz besser. Je nach Menge des Emulgatoranteils haben sie ein milchig-trübes (hoher Emulgatorgehalt) oder ein klares Aussehen (sehr hoher Emulgatorgehalt). Klarlösliche Badeölkonzentrate werden als »Ölschaumbäder« angeboten. Typische Emulgatoren für Ölbäder sind ethoxylierte oder propoxylierte Fettalkohole, Rizinolsäure- und Alkoholethersulfate sowie Phosphatidylcholin. Letzteres begünstigt das Aufziehen des Fettfilms auf die Haut.
Durch den auf der Haut zurückbleibenden Fettfilm kann die Kleidung verschmutzen, und das in stärkerem Ausmaß bei spreitenden Ölbädern als bei emulgatorhaltigen. Die fettigen Rückstände des Bades sind auch relativ schwer von der Wannenoberfläche zu entfernen. Neuere Ölbadkonzentrate aus Phosphatidylcholin und Ölen bilden keine übliche Öl-in-Wasser-Emulsion, sondern eine Mischung aus Liposomen und Nanopartikeln, wenn sie im Wasser verwirbelt werden. Sie setzen sich dadurch nicht am Wannenrand ab.