PTA-Forum online
Ernährung im Alter

Der optimierte Seniorenteller

Eine seniorengerechte Ernährung trägt wesentlich dazu bei, selbstständig und mobil zu bleiben, im Krankheitsfall schneller zu genesen sowie Pflegebedürftigkeit möglichst zu vermeiden. Was heißt das für die Praxis, wie lässt sich der Seniorenteller also am besten bestücken?
Cornelia Höhn
02.02.2021  08:30 Uhr

Orte, deren Namen uns meist nicht einmal bekannt sind: Ikaria in Griechenland, Ogliastra auf Sardinien, die Inseln Okinawa (Japan) und Nicoya (Costa Rica) sowie das kalifornische Loma Linda. Laut National Geographic Magazin findet man nirgendwo sonst auf der Welt mehr über 100-Jährige und weniger Menschen mit Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs als in diesen Blue Zones genannten Gebieten.

Befragungen der Bevölkerung und Beobachtung des Lebensstils lassen Rückschlüsse zu, was zur Langlebigkeit in diesen Gebieten maßgeblich beiträgt: Das sind der Verzehr regionaler naturbelassener Produkte, oft pflanzenbasierte Ernährung, regelmäßige Bewegung beziehungsweise Arbeit an der frischen Luft, genauso wichtig ist das soziale Eingebundensein in Familie und Freundeskreis sowie eine traditionelle und spirituelle Lebensweise.

Hierzulande stieg die Lebenserwartung in den vergangenen fünf Generationen immerhin um fast 40 Jahre, und so darf sich ein heute 65-jähriger Deutscher durchaus auf seinen 83. Geburtstag freuen, eine gleichaltrige Frau hat beste Voraussetzungen, noch mindestens 21 Jahre zu leben. Auch die Chancen, diese Ehrentage rüstig begehen zu können, stehen günstig: Laut einer aktuellen Befragung des Statistischen Bundesamtes schätzt fast die Hälfte der über 65-Jährigen den eigenen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein, bei Personen über 85 immerhin noch jeder vierte.

Im Alter verändert sich der Organismus nicht nur äußerlich sichtbar, die Leistungsfähigkeit innerer Organe nimmt ab, die Aktivität des Immunsystems sinkt, die Energie- und Nährstoffzufuhr bedarf daher einer Neuregelung: Es werden weniger Kohlenhydrate und Fette benötigt, während der Bedarf an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen gleich bleibt, wenn nicht sogar leicht ansteigt. Folglich sollten ältere Menschen Lebensmittel mit hoher Nährstoffdichte wie Gemüse, Obst und Vollkornprodukte bevorzugen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa