PTA-Forum online
Schnittmengen finden

Der pH-Wert in der Rezeptur

Der pH-Wert ist ein Faktor, der über das Gelingen einer Rezeptur entscheidet. Dabei sind Grundlagen, Arzneistoffe und auch Konservierungsstoffe zu berücksichtigen. Ob eine Rezeptur letztendlich machbar ist, sei eine Frage der Abwägung, sagte Claudia Peuke, PTA und Apothekerin, im Rahmen des 8. Westfälisch-lippischen Apothekertags (WLAT) am 12. September.
Juliane Brüggen
17.09.2021  11:00 Uhr

Der pH-Bereich gehört zur Plausibilitätsprüfung einer Rezeptur, wenn Arznei- oder Konservierungsstoffe in wasserhaltigen Grundlagen verarbeitet werden. PTA sind laut Peuke bei Rezepturen klar im Vorteil: »Manchmal denke ich, dass Apotheker, die keine PTA-Ausbildung haben, sich richtig einbringen müssen, um mitzuhalten. Weil das Know-how – die Erfahrung – liegt bei den PTA. Die Evidenz liegt bei den Apothekern.« Nur als Teamleistung könne die Rezepturherstellung wirklich funktionieren.

Während früher vor allem das pH-Optimum im Fokus stand, sei mittlerweile der rezeptierbare pH-Bereich relevant, berichtete Peuke. pH-Optimum heiße nicht, dass ein Wirkstoff diesen pH-Wert hat, sondern, dass er Bedingungen anstrebt, unter denen dieser Wert vorliegt. Der pH-Bereich, den der Wirkstoff toleriert, sei weiter gefasst: der rezeptierbare pH-Bereich. Letzterer ermögliche es, Schnittmengen zwischen verschiedenen Wirkstoffen und Rezepturbestandteilen zu finden. Wenn man für jeden Wirkstoff das pH-Optimum anstreben würde, gäbe es kaum noch Wirkstoffkombinationen. Mit Blick auf die kurzen Aufbrauchfristen von Rezepturen von wenigen Wochen bis Monaten sei es völlig ausreichend, den rezeptierbaren pH-Bereich heranzuziehen. »Das bedeutet, dass wir nicht das perfekte Rezepturarzneimittel herstellen, aber eines, das funktioniert«, stellte Peuke fest.

Um die Problematik deutlich zu machen, zeigte Peuke eine Beispielrezeptur: Betrachtet man die pH-Optima, kann die Rezeptur nicht kompatibel sein:

  • Erythromycin (pH 8,5)
  • Prednisolon (pH 2,5) beziehungsweise Prednisolonacetat (pH 4,5)
  • Basiscreme (pH 5 bis 6)

Ergebnis: »Das passt nicht zusammen. Wir können diese Kombination nicht herstellen.« Schaue die herstellende Person hingegen auf die rezeptierbaren pH-Bereiche, sehe es anders aus:

  • Erythromycin (pH 7–10)
  • Prednisolon (pH 3–6,5) beziehungsweise Prednisolonacetat (pH 3–7)
  • Basiscreme (pH 2–12)

Hier lassen sich Überschneidungen finden. Zur Optimierung der Rezeptur könne man dem Arzt Prednisolonacetat vorschlagen, so Peuke. Ob es auch mit Prednisolon gehe, müsse man ausprobieren.

Wirkstoff Rezeptierbarer pH-Bereich pH-Stabilitätsoptimum
Betamethason-17-valerat pH 2 bis 5 pH 3,5
Clotrimazol zwischen pH 3,5 und 10 zwischen pH 7 und 8
Erythromycin Suspension: pH 7 bis 10, Lösung: pH 8 bis 9 zwischen pH 8 und 8,5
Harnstoff zwischen pH 1 und 12 pH 6,2
Metronidazol zwischen pH 3 und 8 pH 5 (pH 4,6 bis 5,7)
Triamcinolonacetonid zwischen pH 2 und 9 pH 4 (NRF)
pH-Optima und rezeptierbare pH-Bereiche einiger Wirkstoffe
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa