PTA-Forum online
Dauerstress

Diabetes belastet auch die Psyche

Diabetes mellitus fordert den Betroffenen einiges ab. »Patienten müssen sich jeden Tag um ihre Krankheit kümmern«, sagt Professor Bernhard Kulzer vom Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim im Gespräch mit PTA-Forum.
Nicole Schuster
29.07.2022  08:30 Uhr

Blutzuckerkontrollen und die konsequente medikamentöse Therapie erzeugen einen andauernden Stress, hinzu kommt die Angst vor Folgeerkrankungen. Das kann sich seelisch bemerkbar machen. Studien zeigen, dass Patienten mit Diabetes häufiger als andere Menschen psychische Erkrankungen wie Burnout und Depressionen, Angst- und Essstörungen entwickeln. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schätzt, dass nahezu ein Drittel aller Betroffenen an depressiven Symptomen wie Konzentrationsproblemen, Angst, Minderwertigkeits- und Schwächegefühlen, sexuellen Problemen, Schlafstörungen, Appetitverlust und Interessenlosigkeit bis hin zu körperlichen Schmerzen leidet. Etwa jeder zehnte Mensch mit Diabetes entwickelt sogar eine manifeste Depression. Bei einer schlechten Stoffwechseleinstellung und wenn diabetische Folgeerkrankungen vorliegen, ist das Risiko besonders hoch.

Verringerte Adhärenz

»Menschen mit einer Depression fehlt es an Antrieb«, sagt Kulzer, der auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der DDG ist. »Die Patienten sind weniger adhärent gegenüber therapeutischen Empfehlungen.« Vor allem im Bereich der Ernährung fällt es depressiven Patienten schwer, sich an die Empfehlungen zu halten. Übergewichtige brechen bei Depressionen besonders häufig Programme zur Gewichtsreduktion ab. Auch zu mehr Aktivität und Bewegung können sie sich oft kaum überwinden. Die Komorbidität von Diabetes und Depression führt dadurch zu einer ungünstigeren Stoffwechseleinstellung und häufigeren Begleit- und Folgeerkrankungen. Das erhöht das Mortalitätsrisiko. Aus ökonomischer Sicht ist zu bedenken, dass die Kosten für die medizinische Versorgung steigen.

Auch andere Störungen können bei Menschen mit Diabetes häufiger auftreten. Der mit der Krankheit verbundene Stress kann sich negativ auf die Schlafqualität auswirken. Zwangsstörungen können resultieren, wenn Betroffene sich getrieben fühlen, ständig die Blutzuckerwerte zu kontrollieren. Unter den Angststörungen ist besonders an diabetesbezogene Ängste zu denken, etwa die Angst vor Hypoglykämien, also die übermäßige Angst vor einer Unterzuckerung. Um möglichen Hypoglykämien vorzubeugen, werden mitunter deutlich überhöhte Blutzuckerwerte in Kauf genommen. Andere Patienten fürchten sich vor einer Insulinbehandlung. Auch die Angst vor Diabetesfolgen oder einem Fortschreiten der Krankheit kann immens belasten. Spritzenphobien sind jedoch selten. Weiterhin besteht eine Wechselwirkung zwischen Diabetes und Essstörungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa