PTA-Forum online
Behandlungsvielfalt

Diabetes-Therapie: Individuell und mit Zusatznutzen

In den letzten Jahren hat die Diabetes-Therapie an Vielfalt gewonnen – dank neuer Arzneistoffe und Insuline. Sowohl Typ-1- als auch Typ-2-Diabetiker profitieren davon, brauchen jedoch auch eine gute Beratung, um die Vorteile und möglichen Nebenwirkungen ihrer Diabetesmittel zu kennen.
Isabel Weinert
25.10.2019  16:00 Uhr
Diabetes-Therapie: Individuell und mit Zusatznutzen

Typ-2-Diabetiker machen weltweit den Löwenanteil der Diabetes-Patienten aus. In Deutschland leben etwa sechs Millionen Betroffene. 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Typ-1-Diabetes, die Zahlen steigen, warum, ist noch nicht klar. Während Mediziner Faktoren klar benennen können, die den Ausbruch von Typ-2-Diabetes triggern, hat sich das Mosaik der Ursachen bei Typ-1-Diabetes noch nicht zu einem vollständigen Bild zusammengesetzt. Klar ist jedoch: Typ-1-Diabetiker brauchen in jedem Fall lebenslang Insulin, Typ-2-Diabetiker können mit Tabletten behandelt werden. Oft kommt bei ihnen Insulin hinzu, wenn die Erkrankung fortschreitet.

Die Palette der Medikamente bei Typ-2-Diabetes hat sich vergrößert. Bei der Entwicklung neuer Wirkstoffe kommt es Wissenschaftlern nicht nur darauf an, dass die Substanzen den Blutzucker senken, sie sollen vielmehr außerdem möglichst günstig auf den Blutdruck, die Blutfette und das Körpergewicht wirken sowie am besten keine Unterzuckerungen verursachen. Die unterschiedlichen Substanzklassen, die bei Typ-2-Diabetes zum Einsatz kommen, erreichen diese Ziele nicht alle.

Metformin

So alt und immer noch auf der Höhe der Zeit: Das gilt für Metformin – das Mittel der Wahl für Menschen, deren Typ-2-Diabetes diagnostiziert wurde und bei denen ein geänderter Lebensstil die Blutzuckerwerte nicht senken konnte. Der Wirkstoff hat einige Vorteile, er löst keine Unterzuckerungen aus, scheint das Herz-Kreislauf-System eher zu schützen und ist preisgünstig.

Eine aktuelle Studie zeigt zudem, dass Metformin bei einer Langzeitbehandlung von bis zu 15 Jahren zu einer anhaltenden Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetes führt. Das ist bemerkenswert, weil gerade der langfristige Erhalt eines niedrigeren Körpergewichts der Mehrheit Abnehmwilliger nicht gelingt. Der Arzneistoff wirkt hauptsächlich an der Leber, wo er Gluconeogenese und Glycogenolyse hemmt. Darüber hinaus erhöht Metformin die Insulinempfindlichkeit in der Muskulatur. Arbeiten die Nieren eines Diabetikers nur noch sehr schlecht (GfR unter 30 ml/min), ist Metformin kontraindiziert. Liegt die GfR zwischen 30 bis 44 ml/min, darf eine Maximaldosis von zwei Gramm nicht überschritten werden. Denn der Arzneistoff verschlechtert die Nierenfunktion, dadurch steigt die Gefahr für eine Laktatazidose.

Scheidet Metformin als Medikament aus, weil es der Patient nicht verträgt oder seine Nieren zu schlecht arbeiten, kommen weitere orale Antidiabetika in Frage. Die Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) führen sie ohne Priorisierung auf. Die Experten machen damit klar, dass es keine für jeden gültige Therapiereihenfolge gibt, sondern dass der Arzt in jedem Fall über die für den jeweiligen Patienten beste Therapie entscheidet. Dabei spielen Faktoren wie Multimorbidität und Patientenpräferenzen mit hinein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa