PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook

Aktualisierte Leitlinie
-
Diagnose und Therapie von Endometriose

Die Leitlinie zur Endometriose ist aktualisiert worden. Damit wollen die Experten den Weg zur Diagnose und zur passenden Therapie deutlich verkürzen. Neben den klassischen Behandlungsformen rückt jetzt auch ein ganzheitlicher, multimodaler Ansatz stärker in den Mittelpunkt.
AutorKontaktCaroline Wendt
Datum 24.11.2025  12:00 Uhr

Individuelle Therapie

Für viele Frauen ist es schon eine große Erleichterung, endlich zu wissen, woher ihre teils unerträglichen Schmerzen kommen. Doch was passiert nach der Diagnose? Muss sofort operiert werden? Nicht unbedingt. Die neue Leitlinie betont, dass es keinen festen Therapieplan gibt. Stattdessen soll die Behandlung individuell auf die Patientin abgestimmt werden, und zwar je nach Symptomen, Schmerzintensität, Kinderwunsch und dem Risiko für Organschäden.

Die Basis bildet meist eine medikamentöse Therapie. Mittel der ersten Wahl sind in der Hormontherapie Gestagene wie Dienogest oder – nach gesicherter Diagnose – GnRH-Antagonisten in Kombination mit einer sogenannten Add-back-Therapie (siehe Kasten). Weitere Optionen wie kombinierte orale Kontrazeptiva, andere Gestagene oder GnRH-Agonisten gelten als Zweitlinientherapie.

In bestimmten Fällen ist eine Operation jedoch unumgänglich, etwa bei Darmbeteiligung oder wenn ein Kinderwunsch besteht.

Schmerz als Leitsymptom

Starke Schmerzen sind für viele Frauen das Hauptsymptom. Anfangs treten sie meist zyklusabhängig auf, können aber im Verlauf auch dauerhaft und unabhängig von der Menstruation bestehen sowie chronisch werden.

Die Leitlinie unterscheidet erstmals zwischen verschiedenen Schmerzmechanismen:

  • Nozizeptiver Schmerz: entsteht durch Gewebeschädigung, vermittelt über Schmerzrezeptoren.
  • Neuropathischer Schmerz: entsteht durch Schädigung des Nervensystems, etwa durch das Einsprossen von Nervenfasern in Endometrioseläsionen.
  • Noziplastischer Schmerz: beruht auf veränderter Schmerzwahrnehmung ohne klaren Gewebeschaden – etwa bei anhaltenden Unterbauchschmerzen trotz Therapie.

Diese Differenzierung ist bedeutend, da es je nach Schmerztyp unterschiedliche Behandlungsansätze braucht.

Bei akuten Schmerzen – vor allem nozizeptiven – empfiehlt die Leitlinie zunächst nicht steroidale

Antiphlogistika (NSAR) wie Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac. Auch Paracetamol kann eingesetzt werden.

Bei chronischen Verläufen kommen andere Wirkstoffklassen infrage, darunter trizyklische Antidepressiva wie Amitriptylin, Metamizol, Paracetamol, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, cannabisbasierte Präparate sowie Antikonvulsiva wie Gabapentin oder Pregabalin. Opioide sollen nur in Ausnahmefällen und unter strenger Indikationsstellung verordnet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa