PTA-Forum online
2025 in Düsseldorf 

Die Aussteller-Höhepunkte der Expopharm

Rund 500 Aussteller und Marken präsentieren sich auf über 33.000 Quadratmetern in den Messehallen in Düsseldorf. Das Spektrum reicht von Produktneuheiten bis zu etablieren Angeboten. Ein kleiner »Rundgang« über einige Aussteller-Höhepunkte der Expopharm.
Peter Eric Felzer
20.08.2025  14:00 Uhr
Die Aussteller-Höhepunkte der Expopharm

»Natürlich fällt es bei rund 500 Ausstellern schwer, sich den ein oder anderen heraussuchen«, betont Annie Hildebrandt. »Der Avoxa als Veranstalter liegen ja alle am Herzen«, so die Teamleiterin Partner & Sales Management im Geschäftsbereich Messen und Kongresse. Das gelte für Kunden, die seit vielen Jahren auf der Expopharm vertreten sind, aber auch für solche, die erst zum ersten oder zweiten Mal vor Ort sind.

Neue Aussteller und wichtige Verbände

Zu den neuen Ausstellern zählen Haleon, ein britischer Anbieter von OTC-Arzneimitteln, und Laboratoires Dermatologiques d’Uriage. Das französische Unternehmen aus Neuilly-sur-Seine setzt seinen Schwerpunkt auf Pflege- und Kosmetikprodukte für Körper und Gesicht auf der Basis von Thermalwasser.

Ebenfalls das erste Mal dabei: der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (vfa). »Dass der Verband in Düsseldorf vertreten ist, macht uns schon ein wenig stolz«, freut sich Madlen Bürge, Leiterin des Geschäftsbereichs Messen und Kongresse. Der vfa stellt auf der Expopharm das Thema Impfen in den Mittelpunkt. Bei seiner Kampagne unterstützen den vfa in Düsseldorf einige seiner 46 Mitgliedsunternehmen. Hierzu zählen Glaxo-Smith-Kline, MSD, Biontech, Seqirus, Pfizer Pharma und Sanofi Aventis. Diese zählen neben dem Diabetes-Spezialisten Berger Med auch zu den diesjährigen Pharma-Partnern der Expopharm.

Als weiterer Verband ist auch der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) nach einem gelungenen ersten Auftritt im letzten Jahr wieder vertreten. Die BPI-Lounge befindet sich in der Pharma-World und bietet eine Plattform für Gespräche und Diskussionsformate rund um die Pharmabranche und das deutsche Gesundheitssystem.

Hildebrandt: »Viele Unternehmen dürfen wir in diesem Jahr wieder auf der Expopharm begrüßen.« Heumann Pharma, Phoenix Pharmahandel und die Easy Apotheke sind nach einigen Jahren ohne Präsenz in diesem Jahr wieder auf der pharmazeutischen Leitmesse Europas vertreten. »Nach einem erfolgreichen Expopharm-Debüt in den vergangenen zwei Jahren konnten wir zudem Galenpharma und Fresenius Kabi erneut als Aussteller gewinnen.« Neben Arzneimitteln zählen Kosmetik, Warenwirtschaft, Dienstleistungen und Apothekenmanagement zu den Schwerpunkten der Aussteller.

»Natürlich freuen wir uns auch über die starken Marktpartner, die bereits seit vielen Jahren die Möglichkeiten der Expopharm nutzen«, betont Hildebrandt. Hierzu zählen die Warenwirtschaftsdienstleister ADG, CGM Lauer Fischer und Pharmatechnik. Hinzu kommen zentrale Partner der Apotheken wie die Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Noventi, Noweda, Treuhand Hannover und WEPA.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa