PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Schnell abnehmen

Die Beweislage bei Himbeerketon ist dürftig

Mit dem Versprechen, damit schnell und einfach Gewicht verlieren zu können, vermarkten Hersteller oft Produkte, für die sich sonst kaum jemand interessieren würde. In diese Kategorie lassen sich nach bisheriger Datenlage auch Nahrungsergänzungsmittel (NEM) mit Himbeerketon einordnen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 06.06.2024  08:30 Uhr
Die Beweislage bei Himbeerketon ist dürftig

Bei der auch als Rheosmin bekannten Phenolverbindung 4-(4-Hydroxyphenyl)-2-butanon handelt es sich um einen natürlichen Aromastoff aus roten Himbeeren, der mitverantwortlich ist für den charakteristischen Geschmack und Duft der Beeren. Die Verbindung ist in verschiedenen weiteren Obstsorten enthalten, darunter in Preiselbeeren, Brombeeren, Kiwis, Pfirsichen und Äpfeln, in einigen Gemüsepflanzen und in der Rinde von beispielsweise Eibe, Ahorn und Kiefer. Die Lebensmittelindustrie nutzt Himbeerketon, um Speisen wie Puddings, Eiscreme oder Süßigkeiten sowie Erfrischungsgetränke zu aromatisieren. Rheosmin ist allerdings einer der teuersten natürlichen Aromastoffe, die in der Lebensmittelindustrie verwendet werden. Aus einem Kilogramm Himbeeren lassen sich nur bis zu vier Milligramm Rheosmin gewinnen.

Die Gewinnung aus natürlichen Erzeugnissen ist dadurch eingeschränkt, dass die Früchte eine begrenzte und nur saisonal verfügbare Ressource sind und auch nur geringe Konzentrationen an Rheosmin enthalten. Daher wird die Substanz meist chemisch etwa durch Kondensation von p-Hydroxybenzaldehyd mit Aceton hergestellt oder in genetisch veränderten Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefen biosynthetisiert.

Hersteller von Kosmetika greifen mitunter ebenfalls auf Rheosmin zurück, um ihren Produkten einen fruchtigen Duft zu verleihen. In NEM wird Himbeerketon hingegen mit Gesundheitsversprechen beworben. Die angebliche Anti-Adipositas-Wirkung macht die Supplemente besonders beliebt. 

Wirkung als Fatburner

Die Einnahme von Himbeerketon soll die Stoffwechselrate steigern und die Produktion eines Hormons namens Adiponektin erhöhen. Hohe Spiegel an Adiponektin sollen die Fettverbrennung fördern. Zudem soll das Hormon den Appetit unterdrücken. Erniedrigtes Adiponektin wird zum Beispiel bei Patienten mit metabolischem Syndrom beobachtet. Um einen Zusammenhang zwischen Himbeerketon und Adiponektin zu belegen, wird meistens auf eine randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie mit übergewichtigen Männern und Frauen aus 2017 verwiesen.

Hier prüften Wissenschaftler, ob ein NEM mit Himbeerketon, Capsaicin, Koffein, Knoblauch und Citrus aurantium den Effekt eines achtwöchigen Diät- und Trainingsprogramms auf die Körperzusammensetzung, den Hüft- und Taillenumfang sowie die Spiegel von Leptin und Adiponektin beeinflusst. Von den Ergebnissen hoben die Wissenschaftler besonders hervor, dass unter Einnahme die Spiegel an Adiponektin stiegen. Diese eine Studie mit nur wenigen Probanden mag zwar interessante Hinweise liefern, eine valide Wirksamkeitsaussage lässt sich daraus jedoch freilich nicht ableiten. Zum einen wurde ein NEM mit einem Cocktail an verschiedenen wirksamen Bestandteilen verabreicht. Zum anderen ist unklar, wie groß der Einfluss von Bewegung und Ernährung auf die beobachteten Ergebnisse war. 

Viele dem Himbeerketon zugeschriebenen Effekte wurden nur in Tierstudien beobachtet. Tests an Zellen und Versuche mit Nagetieren zeigten, dass Rheosmin Organe wie Leber, Herz oder Magen schützen und bei Störungen wie Hyperlipidämie oder Fettleibigkeit helfen könnte. Die Substanz scheint den Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptor-α (PPAR-α) zu aktivieren, was einige Wirkungen erklären könnte.

Es gibt weiterhin Hinweise darauf, dass Himbeerketon den Stoffwechsel von weißem und braunem Fettgewebe stimuliert und die Aufnahme von Nahrungsfett im Dünndarm hemmt. Antiandrogene, entzündungshemmende und kardioprotektive Eigenschaften zeigten sich in Versuchen ebenfalls. Für die Kosmetikindustrie könnte interessant sein, dass Rheosmin depigmentierende Wirkungen zugeschrieben werden. Die topische Anwendung könnte demnach Pigmentflecken reduzieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa